Zusammenfassung
Die 4 H‘s und HITS dienen als Hilfestellung und Orientierung
Übersicht
TippIn unserer Lernplattform findest du >30 verschiedene Notfallscores und -schemata. Mit dem Gönnjamin- oder Premium-Abo gibt es Zugriff auf alle Artikel zu Notfallscores und -schemata inklusive Download. Jetzt im Shop freischalten und noch effizienter lernen
🚀
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Beschreibung
H1: Hypoxie
- Bedeutung: Sauerstoffmangel
- Untersuchungen & Diagnostik:
- Pulsoxymetrie
- Auskultation
- Atemwegsobstruktion
- Kapnographie
- Pulsoxymetrie
- Handlungsmaßnahmen:
- Atemwege
überprüfen und sichern
- Atemwege
H2: Hypovolämie
- Bedeutung: Niedriges Blutvolumen
- Untersuchungen & Diagnostik:
- Äußere Blutungszeichen
- Dehydrationszeichen
- Hb
↓ (Hämoglobin ) - E-FAST
: freie Flüssigkeit - Echo: Füllungszustand V. cava, rechter Ventrikel
- Handlungsmaßnahmen:
- Volumenersatz
- ggf. Bluttransfusionen
- Kontrolle möglicher Blutungsquellen
H3: Hypo- oder Hyperkaliämie
- Bedeutung: Ungleichgewicht der Kaliumspiegel
- Untersuchungen & Diagnostik:
- BGA
: Kalium - Nierenversagen
- Vorherige EKG
-Veränderungen
- BGA
- Handlungsmaßnahmen:
- Bei Hypokaliämie
: Kaliumchloridlösung i.v., ggf. zusätzlich Magnesium - Bei Hyperkaliämie
: Glucose -Insulin , Natriumbicarbonat, Diuretika , Hämodialyse , Calciumgluconat
- Bei Hypokaliämie
H4: Hypo- oder Hyperthermie
- Bedeutung: Abnormale Körpertemperatur
- Untersuchungen & Diagnostik:
- Klinische Untersuchung
- Körpertemperatur
- Umgebung
- Handlungsmaßnahmen:
- Hypothermie: Warmluftdecken, warme Infusionen, Angewärmte Atemgase bei Beatmung, ggf. ECMO
oder Herz-Lungen-Maschine - Hyperthermie: Kühle Umgebung, Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich
- Hypothermie: Warmluftdecken, warme Infusionen, Angewärmte Atemgase bei Beatmung, ggf. ECMO
H/T1: Herzbeuteltamponade
- Bedeutung: Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel
- Untersuchungen & Diagnostik:
- Echo: Perikarderguss
- Handlungsmaßnahmen:
- Perikardpunktion
, alternativ ggf. Notfallthorakotomie
- Perikardpunktion
I/T2: Intoxikationen/Toxine
- Bedeutung: Vergiftungen
- Untersuchungen & Diagnostik:
- Fremdanamnese, Akte
- Sichtbare Injektionsstellen
- Pupillenweite
- Handlungsmaßnahmen:
- Antidot-Gabe
- Giftelimination
T/T3: Thromboembolie (Lungenarterien, Koronararterien )
- Bedeutung: Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel
- Untersuchungen & Diagnostik:
- Fremdanamnese, Akte
- Ggf. Troponin (nicht lange verwertbar unter CPR)
- Echo-Zeichen für LAE
: Dilatation + Hypokinese rechter Ventrikel , Erweiterung V. cava - Ggf. CT
-Angiographie
- Handlungsmaßnahmen:
- Koronarangiographie
- Lyse
- Koronarangiographie
S/T4 : Spannungspneumothorax (Tension)
- Bedeutung: Luftansammlung im Brustkorb
- Untersuchungen & Diagnostik:
- Fremdanamnese, Akte
- ZVK
-Anlage - Thoraxverletzung
- E-FAST
- Handlungsmaßnahmen:
- Entlastungspunktion
- Thoraxdrainage
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt, Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e.V. (GRC)