Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Direkte Sympathomimetika
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Reanimation
- Bradykardie
- Anaphylaxie
- Weitere:
- Pseudokrupp
- Schock
- Nasenbluten
(getränkte Nasentamponade)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Im Notfall: keine absoluten Kontraindikationen
- Hypertonie, Tachykardie
, Phäochromozytom, Hyperthyreose , intraarterielle
Injektion
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Reanimation
Erwachsene (ALS): - Kammerflimmern
/pVT : 1 mg i.v./i.o. nach der 3. Defibrillation , dann alle 3–5 min - Asystolie/PEA: 1 mg i.v./i.o. so schnell wie möglich
- Kammerflimmern
- Reanimation
Kinder (PALS ): - Kammerflimmern
/pVT : 0,01 mg/kgKG i.v./i.o. nach der 3. Defibrillation ,
dann alle 3–5 min - Asystolie/PEA: 0,01 mg/kgKG i.v./i.o. so schnell wie möglich
- Kammerflimmern
- Bradykardie
(Erwachsene): 2–10 µg/min i.v/i.o., wenn Atropin keine Wirkung
gezeigt hat - Anaphylaxie:
- Erwachsener: 0,5 mg i.m. in die Oberschenkelaußenseite
- Kinder (6–12 Jahre): 0,3 mg i.m.
- Kinder (<6 Jahre): 0,15 mg i.m.
- Verneblung (bei Bronchospastik oder Pseudokrupp): 2–4 mg pur
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Bei Symptomen einer Anaphylaxie (Hautrötung, Atembeschwerden,
Missempfindung in Mund und Rachen) schnell handeln → Adrenalin i.m. - Adrenalin-Autoinjektor ist teilweise in Notfallsets für Allergiker enthalten
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: 30 sek
- Wirkdauer: 3–5 min
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Adrenalin gehört zu den direkten Sympathomimetika
- Es wirkt aktivierend auf 𝛼1-/β1-/β2-Adrenozeptoren:
- 𝛼1: Vasokonstriktion → Anstieg des Blutdrucks
- β1: Positiv chronotrop (Herzfrequenz
↑), inotrop (Kontraktilität↑), lusitrop (Erschlaffungsgeschwindigkeit↑), dromotrop (Erregungsleitung ↑), bathmotrop (Erregbarkeit ↑) - β2: Bronchodilatation
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Hypertonie (Blutdruckanstieg)
- Hyperglykämie (BZ-Anstieg)
- Hypokaliämie
- Mydriasis
- Tremor, Unruhe
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- Fachinformation Adrenalin 1:1000 InfectoPharm Injektionslösung, Stand: 2024
- Leitlinie: Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. German Resuscitation Council (GRC), überarbeitete Version 2022
- S2k-Leitlinie Akuttherapie und Management der Anaphylaxie, Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9