Logo Image

Alkoholtoxischer Leberschaden

5 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Chronischer Alkoholkonsum oberhalb der Risikogrenze (Männer 30g reiner Alkohol/Tag, Frauen 20g reiner Alkohol/Tag) ist in Deutschland die Hauptursache für chronische Lebererkrankungen. Die Leberschäden entwickeln sich meistens durch langjährigen Alkoholkonsum von der reversiblen Steatosis hepatis, über die alkoholische Steatohepatitis (ASH) bis hin zur irreversiblen Leberfibrose. Bei weiterem Progress kommt es zur Leberzirrhose mit einem erhöhten Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom.

Neben den chronischen Schäden entstehen auch bei einem akuten Alkoholexzess akut-toxische Leberschäden. Diese sind in der Regel vollständig reversibel (alkoholtoxischer Leberschaden)

Alkoholgehalt
Die dargestellten alkoholischen Getränke enthalten ca. 10-12g reinen Alkohol
Zuletzt aktualisiert am 23.09.2024
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
Virale Hepatitis
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz