Körperachsen & Hauptebenen
Körperachsen
Die Kenntnis der Körperachsen ist von großer Bedeutung in der Anatomie und der Medizin, da sie als Grundlage für die Beschreibung von Bewegungen und die Diagnose und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats dienen.
Körperachse | Einteilung des Körpers |
Sagittalachse | Rechte und linke Körperhälfte |
Longitudinalachse | Kopf- und Fußrichtung |
Transversalachse | Obere und untere Körperhälfte |
CFCF, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Hauptebenen
Hauptebene | Einteilung des Körpers |
Sagittalebene | Teilt den Körper in rechts (dexter) und links (sinister) |
Transversalebene | Teilt den Körper in oben (kranial) und unten (kaudal) |
Frontalebene | Teilt den Körper in vorne (ventral/anterior) und hinten (dorsal/posterior) |
"Anatomical Planes.svg" von CFCF, CC BY-SA 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurde die Frontalebene blau markiert.
Allgemeine Lage- und Richtungsbezeichnungen
Bezeichnung | Beschreibung |
Kranial | In Richtung Kopf |
Kaudal | In Richtung Fuß |
Superior | Oben gelegen |
Inferior | Unten gelegen |
Ventral / Anterior | In Richtung Bauchseite |
Dorsal / Posterior | In Richtung Rücken |
Medial | In Richtung Körpermitte |
Median | In der Mitte gelegen |
Lateral | Seitlich |
Ipsilateral | Auf der gleichen Seite des Körpers wie ein anderes Organ oder eine Extremität |
Kontralateral | Auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers wie ein anderes Organ oder eine Extremität |
Internus | Im Inneren des Körpers oder Organs |
Intermedius | Zwischen zwei Strukturen |
Externus | Außerhalb des Körpers oder Organs |
Superficialis / Epikard | In Richtung Oberfläche |
Profundus / Endokard | In Richtung Inneres des Körpers oder Organs |
Sinister | Auf der linken Seite |
Dexter | Auf der rechten Seite |

MerkeDie Bezeichnungen dexter (rechts) und sinister (links) beziehen sich immer auf die Seite des Patienten und nicht auf die des Gegenübers.
Bezeichnung | Beschreibung |
Radial | In Richtung Daumenseite (nur am Unterarm und Handgelenk |
Ulnar | In Richtung Kleinfingerseite (nur am Unterarm und Handgelenk |
Palmar | In Richtung Handfläche |
Dorsal / Handrücken | In Richtung Handrücken |
Plantar | In Richtung Fußsohle |
Dorsal / Fußrücken | In Richtung Fußrücken |
Flexion | Beugung der Extremität |
Extension | Streckung der Extremität |
Abduktion | Abspreizen der Extremität |
Adduktion | Heranführen der Extremität |
Pronation | Drehung der Handfläche nach unten (nur Unterarm) |
Supination | Drehung der Handfläche nach oben (nur Unterarm) |
Inversion | Drehung des Fußes nach innen |
Eversion | Drehung des Fußes nach außen |
Anteversion | Vorwärtsneigung der Schulter oder des Beckens |
Retroversion | Rückwärtsneigung der Schulter oder des Beckens |
Innenrotation | Einwärtsdrehung einer Extremität |
Außenrotation | Auswärtsdrehung einer Extremität |
Elevation | Anheben der Schultern (bei der Atmung) |

OpenStax AnatPhys fig.20.33 – Types of body movement- English labels" at AnatomyTOOL.org by OpenStax, license: Creative Commons Attribution. Source: book 'Anatomy and Physiology', https://openstax.org/details/books/anatomy-and-physiology
Aufbau eines Röhrenknochens (Os longum)
- Diaphyse:
- Zentrale, röhrenförmige Knochenschaft
- Besteht außen aus kompaktem Knochengewebe (Substantia compacta
) - Innenliegende Markhöhle (Cavitas medullaris) mit gelbem Knochenmark (Medulla ossium flava) bei Erwachsenen
- Epiphysen:
- Liegen an den beiden Enden des Knochens (proximal und distal)
- Bestehen aus Spongiosa
(Substantia spongiosa ) mit rotem Knochenmark (Medulla ossium rubra) - Sind durch Gelenkknorpel (Cartilago articularis) bedeckt
- Metaphysen:
- Übergangszone zwischen Diaphyse und Epiphyse
- Enthält im wachsenden Knochen die Epiphysenfuge (Lamina epiphysialis), die das Längenwachstum ermöglicht
- Wird nach Wachstumsabschluss zur Epiphysenlinie (Linea epiphysialis)
- Apophysen:
- Sekundäre Knochenkerne außerhalb der Epiphysen
- Liegen meist in nichttragenden Knochenanteilen
- Dienen als Ansatz für Sehnen oder Bänder
- Periost:
- Bindegewebige Knochenhaut, die den Knochen äußerlich umgibt
- Enthält Blutgefäße, Nerven und ist wichtig für Knochenwachstum und -regeneration
"OpenStax AnatPhys fig.6.7 - Anatomy of a Long Bone - English labels" at AnatomyTOOL.org by OpenStax, license: Creative Commons Attribution. Source: book 'Anatomy and Physiology', https://openstax.org/details/books/anatomy-and-physiology.

"OpenStax AnatPhys fig.6.7 - Anatomy of a Long Bone - English labels" at AnatomyTOOL.org by OpenStax, license: Creative Commons Attribution. Source: book 'Anatomy and Physiology', https://openstax.org/details/books/anatomy-and-physiology. Die Beschriftungen wurden entfernt und Overlays ergänzt.
Gelenktypen
Gelenke sind wichtige Verbindungen im Körper, die Bewegungen ermöglichen und Stabilität bieten. Es gibt verschiedene Arten von Gelenken, die sich in ihrer Anatomie, Beweglichkeit und Funktion unterscheiden.
- Diarthrosen (echte Gelenke)
- Synarthrosen (unechte Gelenke)
Eigenschaften | Diarthrosen | Synarthrosen |
---|---|---|
Anatomie | Knochenenden, Gelenkknorpel, Gelenkkapsel, Synovialflüssigkeit | Faserknorpel, Bindegewebe |
Beweglichkeit | Frei beweglich | Kaum bis gar nicht beweglich |
Funktion | Bewegung, Stabilisierung, Kraftübertragung | Stabilisierung, Schutz, Dämpfung |
Art der Knochenverbindung | Diskontinuierlich | Kontinuierlich |
Beispiele | Schultergelenk | Schädelnähte, Zahnfleisch, Bandverbindungen |
Aufbau eines echten Gelenks (Diarthrose):
MerkeAmphiarthrose:
Bei der Amphiarthrose handelt es sich um eine Diarthrose („echtes Gelenk“), bei der die Beweglichkeit durch einen straffen Bandapparat eingeschränkt ist.
OpenStax College, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
Gelenktypen
Gelenktyp | Merkmale | Beispiele | Freiheitsgrade |
---|---|---|---|
Zapfen-/Radgelenk (Art. trochoidea) | Rotation um eine Achse | Speichen | 1 Freiheitsgrad (Rotation) |
Scharniergelenk (Ginglymus) | Zangenartige Pfanne | Ellenbogengelenk | 1 Freiheitsgrade (Flexion/Extension) |
Sattelgelenk (Art. sellaris) | Sattelförmige Gelenkflächen | Daumensattelgelenk (Art. carpometacarpalis pollicis) | 2 Freiheitsgrade (Flexion/ Extension, Abduktion/Adduktion) |
Ebene Gelenke (Art. plana) | Annähernd flache Flächen, geringe Gleitbewegungen | Facettengelenke (Artt. zygapophysiales), Calcaneocuboidgelenk (Art. calcaneocuboidea) | Geringe Translationen in mehrere Richtungen, jedoch funktionell oft stark eingeschränkt) |
Eigelenk (Art. ellipsoidea) | Eiförmiger Kopf | Proximales Handgelenk | 2 Freiheitsgrade (Flexion/Extension, Radial-/Ulnarabduktion) |
Kugelgelenk (Art. spheroidea) | Kugelförmiger Kopf | Schultergelenk | 3 Freiheitsgrade (Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion, Rotation) |
Nussgelenk | Pfanne umfasst den Kopf über den Äquator hinaus | Hüftgelenk | 3 Freiheitsgrade (Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion, Rotation) |
Kondylengelenk (Art. bicondylaris) | Zwei Gelenkwalzen, eingeschränkt rotierend | Kniegelenk | 1–2 Freiheitsgrade (primär Flexion/ Extension, ggf. Rotation bei gebeugtem Knie) |

909 Types of Synovial Joints.jpg von OpenStax College, CC BY 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Die Texte wurden ins deutsche übersetzt.
Gelenkhemmungen (Bewegungsbegrenzung)
- Knochenhemmung: Kontakt zweier Knochen begrenzt Bewegung (z. B. Olecranon in der Fossa olecrani)
- Bandhemmung: Spannung in Bändern limitiert Bewegung (z. B. Lig. iliofemorale)
- Muskelhemmung: Muskelspannung
oder -verkürzung begrenzt Beweglichkeit (z. B. ischiokrurale Muskulatur bei Hüftflexion)
Allgemeine Anatomie der Muskulatur
Unterteilung:
Es gibt drei verschiedene Typen von Muskelgewebe:
- Quergestreifte Skelettmuskulatur
: überwiegend willkürliche Kontraktion - Glatte Muskulatur
von Gefäßen und Hohlorganen: unwillkürliche Kontraktionen - Herzmuskulatur: unwillkürliche Kontraktionen
Quergestreifte Skelettmuskulatur :
Der Skelettmuskel setzt sich aus Muskelfaszikeln zusammen. Ein Muskelfaszikel besteht aus mehreren Muskelfasern. Eine Muskelfaser ist ein Zusammenschluss vieler Zellen (Synzytium) und enthält daher viele Zellkerne. Sie enthält Myofibrillen als funktionelle Untereinheiten. Die Myofibrillen wiederum beinhalten die kontraktilen Proteine Aktin und Myosin.
Einheit | Inhalt | Umgeben von… |
Skelettmuskel | Muskelfaszikel | Epimysium |
Muskelfaszikel | Muskelfasern (Muskelzellen) | Perimysium |
Muskelfasern | Myofibrillen | Endomysium |
Myofibrillen | Myofilamente (Aktin und Myosin) | Sarkoplasmatisches Retikulum |