Die meisten Zellen des menschlichen Körpers benötigen kontinuierlich Sauerstoff(O2)
Der Sauerstoff gelangt durch das Atmungssystem in den Körper
Die äußere Atmungfindet in der Lunge statt und umfasst die Belüftung der Lungen, die Durchblutung der Lungenkapillaren und den Transport von Kohlenstoffdioxid (= CO2) und Sauerstoff (=O2) durch Diffusion
Dieinnere Atmungfindet in den Mitochondrien der Zellen statt und produziert Energie (ATP) unter Verwendung von Sauerstoffund energiereichen Nährstoffen, wobei Kohlenstoffdioxidals Abfallprodukt freigesetzt wird
Das Atmungssystem besteht aus den oberen Atemwegen (Nasenhöhle, Rachen) und den unteren Atemwegen (Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge)
Die Lungen sind für den Gasaustausch zuständig, indem sie Sauerstoff aus der Atemluft aufnehmen und Kohlenstoffdioxid abgeben
Das Atmungssystem ist in luftleitende Abschnitte (Nasenhöhle, Rachen, Luftröhre, Bronchien und Bronchioli terminales) und gasaustauschende Abschnitte (Bronchioli respiratorii und Lungenbläschen) unterteilt
Die luftleitenden Abschnitte dienen dem Transport der Atemgase und der Konditionierung der Atemluft (Anfeuchtung und Erwärmung der Atemluft), während die gasaustauschenden Abschnitte für den Gasaustausch verantwortlich sind
Die Atmung wird durch das Atemzentrum in der Medulla oblongata gesteuert, das durch chemische und nicht-chemische Atemreize beeinflusst wird
Der Pleuraspalt befindet sich zwischen dem Rippenfell und dem Lungenfell und ist mit einer dünnen Flüssigkeitsschicht gefüllt
Parts of the figure were drawn by using pictures from Servier Medical Art. Servier Medical Art by Servier is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/). Diese Abbildung ist ein Derivat, der oben angegebenen Quelle. Es wurden die Markierungen und Beschriftungen ergänzt.
Atemmechanik
Die Physiologie der Atemmechanik befasst sich mit den grundlegenden Prozessen, die bei der Atmung, insbesondere bei der Inspiration (Einatmung) und Exspiration (Ausatmung), ablaufen.
Inspiration
Die Atmung beginnt mit der Inspiration, bei der Luft in die Lungeströmt. Der Hauptakteur bei der Inspiration ist das Zwerchfell. Zusätzlich zur Zwerchfellkontraktion tragen auch andere Muskeln wie die äußeren Interkostalmuskeln zur Erweiterung des knöchernen Thorax bei, indem sie die Rippen nach oben ziehen. Wenn das Zwerchfell kontrahiert, zieht es sich nach unten und vergrößert dadurch das Volumen der Thoraxhöhle. Gleichzeitig dehnen sich die Lungen aus, da sie mit der Thoraxwand verbunden sind. Wenn sich der Brustraum erweitert, entsteht ein Unterdruck im Pleuraspalt, wodurch die Lungenflügel der Ausweitung des Raumes folgen und Luft in die Lunge eingesogen wird.
Exspiration
Die Exspiration erfolgt normalerweise passiv, was bedeutet, dass keine Muskelarbeit erforderlich ist. Bei der passiven Exspiration entspannen sich das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln, wodurch die Thoraxhöhle verkleinert wird. Die Lunge zieht sich zusammen, und die elastischen Fasern in den Lungenbläschen ziehen sich zusammen, wodurch die Luft aus den Lungen herausgedrückt wird.
OpenStax College, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurden die Beschriftungen ergänzt.
Druckverläufe während der Atembewegung
Intrapleuraler Druck:
Während der Inspiration kommt es zu einer Vergrößerung des Brustkorbs und einer Kontraktion des Zwerchfells, der intrapleurale Druck nimmt ab. Bei der Exspiration kommt es aufgrund der Erschlaffung der inspiratorischen Muskulatur und der passiven Retraktionskräfte (= Rückstellkräfte) der Lungen zu einer Verkleinerung des intrathorakalen Volumens und der intrapleurale Druck nimmt zu. Der intrapleurale Druck ist immer negativ und „zieht“ somit die Lunge passiv bei der Inspiration mit.
Intrapulmonaler Druck:
Die Lunge folgt bei der Inspiration passiv den Bewegungen der Pleura. Bei der Exspiration verkleinert sich das Lungenvolumen aufgrund der passiven Retraktionskräften der Lungen Bei der Inspiration ist der intrapulmonale Druck negativ und bei der Exspiration positiv.
Atemstromstärke:
Aufgrund des negativen intrapulmonalen Drucks bei der Inspiration kommt es zu einem Lufteinstrom in die Lungen (negative Atemstromstärke). Bei der Exspiration liegt ein positiver intrapulmonaler Druck vor und es kommt zu einem Luftausstrom aus den Lungen (positive Atemstromstärke).
Atemzugvolumen:
Das Atemvolumen nimmt bei der Inspiration zu und bei der Exspiration ab.
Aspekt
Intrapleuraler Druck
Intrapulmonaler Druck
Definition
Der Druck innerhalb des Pleuraraums zwischen Lunge und Brustwand
Der Druck innerhalb der Lungenbläschen (Alveolen)
Ursprung
Durch die Bewegungen des Zwerchfells und der Brustwand
Entspricht dem Umgebungsdruck/äußeren Luftdruck
Verändert sich bei der Inspiration und Exspiration aufgrund der Thoraxbewegungen und der resultierenden Volumenveränderungen
Änderung bei der Inspiration
Wird negativer
Wird negativer
Änderung bei der Exspiration
Wird positiver
Wird positiver
Funktion
Erzeugt eine Kraft, die zu einer Ausdehnung und Zusammenziehung der Lunge führt
Führt zu einem Lufteinstrom und einem Luftausstrom und somit zu einer Belüftung (= Ventilation) der Lungenbläschen
Auswirkung von Veränderungen
Veränderungen können zu einem Pneumothorax oder einer Atelektase führen
Veränderungen können zu einer Hypo- oder Hyperventilation führen
Druck in Atemruhelage
-0,5 kPa
0 kPa
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 27.01.2025
Vorheriger Artikel
Gefäßnotfälle (RD)
Nächster Artikel
Atemgrößen und Messmethoden
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz