Logo Image

Analgesie durch Notfallsanitäter:innen (Patient:innen bis 30 kg KG)

Schmerztheraphie beim Kind, Analgesie Kind
16 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Die adäquate Schmerztherapie bei Kindern stellt im rettungsdienstlichen Alltag eine besondere Herausforderung dar. Neben einer altersgerechten Kommunikation und nichtmedikamentösen Maßnahmen ist die sichere und wirksame Anwendung von Analgetika zentraler Bestandteil der Versorgung. Zwei der wichtigsten Applikationswege in der prähospitalen Versorgung sind die intranasale und die intravenöse Gabe.

Um Dosierungsfehler – insbesondere in Stresssituationen – zu vermeiden, ist der Einsatz standardisierter Hilfsmittel unerlässlich. Dazu gehören längenbasierte Systeme (z. B. Broselow-Tape), altersbasierte Gewichtsschätzformeln sowie digitale Unterstützungstools.

Eine sichere Analgesie bei Kindern erfordert nicht nur Kenntnisse in Pharmakologie und kindlicher Physiologie, sondern auch ein gutes Schmerzeinschätzungsvermögen, den routinierten Umgang mit Hilfsmitteln und ein einfühlsames, ruhiges Vorgehen im Umgang mit dem Kind und seinen Bezugspersonen.

Eine frühzeitige, kindgerechte und individuell dosierte Schmerztherapie ist nicht nur ethisch geboten, sondern trägt entscheidend zur medizinischen Versorgungssicherheit bei und kann psychische Folgekomplikationen wie Traumatisierung reduzieren.

Zuletzt aktualisiert am 19.06.2025
Analgesie durch Notfallsanitäter:innen (Patient:innen ab 30 kg KG)
Pharmakologie des Atmungssystems (RD)
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz