Allgemeine Anamnese
In der Regel füllen die Patient:innen vorab selbstständig einen Anamnesebogen aus. Dieser fragt bereits anästhesierelevante Risikofaktoren ab und kann als Ausgangspunkt für die ausführliche anästhesiologische Anamnese verwendet werden. Die relevanten Befunde werden dann im Narkoseprotokoll dokumentiert.
TippDas Narkoseprotokoll bietet dir eine kompakte Übersicht über den gesundheitlichen Zustand der Patient:innen.
Daten | Name, Geburtsdatum, Gewicht, Größe |
---|---|
Symptome | Aktuelle Beschwerden und Symptome, OPQRST-Schema |
Allergien | Welche Allergie (Antibiotika |
Medikation | Dauer- und Bedarfsmedikation? Antikoagulation |
Patientenvorgeschichte | Vorerkrankungen (s.u.)? Voroperationen? Welche Komplikationen traten auf (schwierige Intubation |
Risikofaktoren | Drogen? Alkoholismus? Nikotin? Familienanamnese? |
Schwangerschaft | Mögliche Schwangerschaft bei Patientinnen? |
Kardiopulmonale Belastbarkeit | Wie viele Etagen werden ohne Pause gepackt? Angabe in metabolischen Äquivalenten (MET |
Metabolische Äquivalente (METs):
Metabolische Äquivalente dienen dem Vergleich von verschiedenen körperlichen Aktivitäten und können zur Beurteilung der kardiovaskulären Belastbarkeit herangezogen werden.
- 1 MET
entspricht dem Ruheumsatz - ≥4 MET
wird ausreichende kardiovaskuläre Belastungsfähigkeit - <4 MET
eingeschränkte Belastungsfähigkeit → Weitere kardiovaskuläre Diagnostik bei mittlerem bis hohen kardialen Risiko (bspw. Belastungs-EKG etc.)
MET | Anamnese |
---|---|
1 | Ruheumsatz, keine Belastung möglich |
2-3 | Gehen in der Wohnung/Ebene (300-400m), leichte Hausarbeit |
4-5 | Treppensteigen (2 Etagen), kurze Strecke rennen |
6-10 | Leichte sportliche Aktivitäten (Fahrradfahren, Schwimmen, Tanzen etc.), Gartenarbeit |
>10 | Ausdauersport (Fußball etc.) |
TippEine gute kardiovaskuläre Belastbarkeit ist ein zuverlässiger Indikator für ein gutes perioperatives Outcome. Bei Patient:innen mit guter körperlicher Belastbarkeit sind daher in der Regel keine zusätzlichen präoperativen Untersuchungen erforderlich.
Organbezogene Anamnese
PONV-Anamnese
Standardisierte Blutungsanamnese
Quellen
- S3-Leitlinie: S3-Leitlinie Präoperative Anämie, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
- Leitlinie: Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herzthoraxchirurgischen Eingriffen, gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin