Augenhöhle (Orbita)
Die Augenhöhle (Orbita)
- Hauptfunktion: Schutzfunktion des Auges sowie Ursprung der Augenmuskeln, Durchtritt und Schutz für Nerven und Blutgefäße, Stabilisierung des Auges durch Fettkörper
- Beinhaltet folgende Strukturen:
- Augapfel (Bulbus oculi)
- Augenmuskeln inklusive Lidhebermuskel (M, levator palpebrae superioris)
- Nerven (N. opticus (II), N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI))
- Versorgende Gefäße (Arterien und Venen)
- Tränenapparat (Tränendrüse, Tränensack, Tränen-Nasen-Gang)
- Retrobulbärer Fettkörper (Corpus adiposum orbitae)
- Besteht aus sieben Knochenteilen:
- Stirnbein (Os frontale)
- Jochbein (Os zygomaticum)
- Oberkiefer (Maxilla)
- Siebbein (Os ethmoidale)
- Keilbein (Os sphenoidale)
- Tränenbein (Os lacrimale)
- Gaumenbein (Os palatinum)

„Orbital bones.png“ von Je at uwo at English Wikipedia, CC BY 2.5, https://creativecommons.org/licenses/by/2.5, via Wikimedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurde zugeschnitten, beschriftet und Pfeile ergänzt.
Augapfel (Bulbus oculi)
Der Augapfel besteht aus drei Schichten, den sogenannten Augenhäuten und lässt sich in einen vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie in eine vordere und hintere Augenkammer eingeteilt.
Talos, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons. Diese Abbildung ist ein Derivat, der oben angegebenen Quelle. Es wurden die Markierungen ersetzt und teilweise die Beschriftungen ergänzt.
Drei Augenhäute (Tunicae bulbi):
- Äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi):
- Lederhaut (Sklera), geht im vorderen Bereich in die
- Hornhaut (Kornea) über
- Mittlere Augenhaut (Uvea, Tunica media bulbi):
- Regenbogenhaut (Iris)
- Ziliarkörper (Corpus ciliare)
- Aderhaut (Choridea)
- Innere Augenhaut
(Tunica interna bulbi ): - Netzhaut (Retina
) mit Sinneszellen (Stratum nervosum)
- Pigmentepithel (Stratum pigmentosum)
- Netzhaut (Retina
Einteilung nach Augenkammern (Camerae bulbi):
- Definition: die Augenkammern sind mit Kammerwasser gefüllte Hohlräume im vorderen Bereich des Auges
- Einteilung:
- Vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi):
- Nach vorne (ventral): Hornhaut (Cornea)
- Nach hinten (dorsal): Regenbogenhaut (Iris) und die vordere Linsenfläche (Lens)
- Seitlich (lateral): Schlemm-Kanal (Sinus vensosus sclerae) im Kammerwinkel
- Hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi):
- Raum zwischen Rückfläche der Regenbogenhaut (Iris) und vorderen Fläche der Linse (Lens) bzw. dem Ziliarkörper (Corpus ciliare)
- Sie liegt somit hinter der Regenbogenhaut (Iris) und vor dem Glaskörper (Corpus vitreum)
- Vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi):
Einteilung nach Augenabschnitten:
- Vordere Augenabschnitt (Segmentum anterius bulbi)
- Bindehaut (Conjunctiva)
- Vordere Anteil der Lederhaut (Sklera)
- Hornhaut (Cornea)
- Regenbogenhaut (Iris)
- Linse (Lens)
- Ziliarkörper (Corpus ciliare)
- Hintere Augenabschnitt (Segmentum posterius bulbi)
- Glaskörper (Corpus vitreum)
- Netzhaut (Retina
) - Gelber Fleck
(Macula lutea) - Sehnerv (Nervus opticus)
- Aderhaut (Choriodea)
Augenmuskeln
Zu den Muskeln der Augenhöhle gehören sechs äußere Augenmuskeln, einem Lidheber, sowie drei innere Augenmuskeln.
- Die sechs äußeren Augenmuskeln:
- Funktion: dienen der Bewegung des Augapfels
- Vier gerade Augenmuskeln
- M. rectus superior
- M. rectus inferior
- M. rectus lateralis
- M. rectus medialis
- Zwei schräge Augenmuskeln
- M. obliquus superior
- Mit Rollknorpel: Trochlea musculi obliqui superioris bulbi (ligamentäres Hypomochlion), dient als Umlenkung für die Sehne des Musculus obliquus superior
- M. obliquus inferior
- M. obliquus superior
- Lidheber:
- Funktion: hebt das Oberlid
- M. levator palpebrae suprerioris
- Innere Augenmuskeln:
- Pupillenverenger (M. sphincter pupillae)
- Pupillenerweiterer (M. dilatator pupillae)
- Ziliarmuskel (M. ciliaris)

“Eye orbit anatomy anterior2.jpg” von Patrick J. Lynch, medical illustrator, CC BY 2.5 https://creativecommons.org/licenses/by/2.5, via Wikimedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurde zugeschnitten, beschriftet und Pfeile ergänzt.

“Lateral orbit nerves chngd.jpg” von Patrick J. Lynch, medical illustratorderivative work: Anka Friedrich, CC BY 2.5 https://creativecommons.org/licenses/by/2.5, via Wikimedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurde zugeschnitten, beschriftet und Pfeile ergänzt.
Äußere Augenmuskeln
Muskel | Ursprung | Ansatz | Funktion |
---|---|---|---|
M. rectus superior | Anulus tendineus communis (oberer Anteil) | Oben am Augapfel | Sehachse geht nach oben, Hebung (Elevation) |
M. rectus inferior | Anulus tendineus communis (unterer Anteil) | Unten am Augapfel | Sehachse geht nach unten, Senkung (Depression) |
M. rectus lateralis | Anulus tendineus communis (seitlicher Anteil) | Seitlich am Augapfel | Sehachse geht nach außen (Abduktion) |
M. rectus medialis | Anulus tendineus communis (mittlerer Anteil) | Innenseite des Augapfels | Sehachse geht nach innen (Adduktion) |
MerkeDie vier geraden Augenmuskeln haben ein und denselben Ursprung: Anulus tendineus communis (ein Sehnenring).
Muskel | Ursprung | Ansatz | Funktion |
---|---|---|---|
M. obliquus superior | Corpus ossis sphenoidales | Seitliche im oberen, hintere Quadrant des Augapfels | Senkt, abduziert und rotiert den Augapfel nach innen |
M. obliquus inferior | Crista lacrimalis posterior (auf der Maxilla) | Seitliche im unteren, hintere Quadrant des Augapfels | Hebt, abduziert und rotiert den Augapfel nach außen |
M. levator palpebrae superioris | Ala minor ossis sphenoidalis | Am Oberlid (Vorderfläche des Tarsus) | Hebt das Oberlid |
Funktion der äußeren Augenmuskeln
Innervation der Augenmuskeln
Die motorische Innervation der äußeren Augenmuskeln erfolgt über die folgenden drei Hirnnerven:
- Nervus oculomotorius (III)
- Nervus trochlearis (IV)
- Nervus abducens (VI)
AchtungDer Nervus opticus (II. Hirnnerv) leitet visuelle Informationen von der Retina
zum Gehirn. Er innerviert keine Augenmuskeln.
Blutgefäße der Augenhöhle (Orbita)
Arterielle Versorgung des Auges
Aus der Arteria carotis interna entspringt die Arteria ophthalmica, welche zahlreiche kleinere Äste abgibt und die Augenhöhle sowie die darin enthaltenen Sturkturen versorgt.
- Wichtige Äste der A. ophthalmica:
- A. centralis retinae
Funktion: Versorgung der Netzhaut (Retina) - A. lacrimalis
Funktion: Versorgung der Tränendrüse (Glandula lacrimalis) - A. supraorbitalis
Funktion: Versorgung des M. rectus superior und des M. levator palpebrae superioris - Rami musculares arteriae ophthalmicae
Funktion: Versorgung der äußeren Augenmuskeln
- A. centralis retinae

“Gray514.png” von Henry Vandyke Carter, Public domain, via Wikimedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurde zugeschnitten, beschriftet und Pfeile ergänzt.
Venöser Abfluss des Auges
Der venöse Abfluss erfolgt über kleinere venöse Gefäße sowie die beiden Hauptvenen:
- Vena ophthalmica superior
- Vena ophthalmica inferior
- Beide Venen münden in den Sinus cavernosus

“Gray572.png” von Henry Vandyke Carter, Public domain, via Wikimedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurde zugeschnitten, beschriftet und Pfeile ergänzt.
Info
- Die A. centralis retinae ist ein Endarterie – ein Verschluss führt zur Erblindung im betroffenen Auge
(Amaurosis fugax bzw. Arteria-centralis-retinae-Verschluss). - Venae ophthalmicae besitzen keine Klappen – dadurch können Keime aus den peripheren Gesichtsvenen in den zentralen Sinus cavernosus gelangen und dort eine Sinus-cavernosus-Thrombose verursachen
Tränenapparat
Der Tränenapparat besteht aus:
- Einem tränenbildenden Teil
- Tränendrüse (Glandula lacrimalis)
- Einem tränenableitenden Teil
- Tränenwege (Viae lacrimales)
Tränendrüse (Glandula lacrimalis)
- Lage: sie befindet sich in der Tränendrüsengrube (Fossa glandulae lacrimalis) im oberen äußeren Bereich der Augenhöhle
- Eigenschaft: physiologisch ist sie nicht tastbar
- Funktion: sie produziert und sondert Tränenflüssigkeit ab, welche die Hornhaut (Cornea) befeuchtet und vor dem Austrocknen schützt
InfoDie Tränendrüse ist normalerweise nicht tastbar. Bei Entzündungen, wie zum Beispiel bei einer Dacryoadenitis, kann sie jedoch tastbar werden.
Tränenwege (Viae lacrimales)
- Verlauf
- Durch die Kontraktion des Augenringmuskels (M. orbicularis oculi) wird die von der Tränendrüse produzierte Tränenflüssigkeit von außen nach innen (von temporal nach nasal) transportiert
- Die Tränenpünktchen (Punctum lacrimale superius et inferius) nehmen die Tränenflüssigkeit auf
- Sie leiten weiter in die Tränenröhrchen (Canaliculus superior et inferior), die in den Tränensack (Saccus lacrimalis) münden
- Von dort gelangt die Tränenflüssigkeit über den Tränen-Nasen-Gang (Ductus nasolacrimalis) in die untere Nasenmuschel (Concha nasalis inferior), wo sie abfließt
- Durch die Kontraktion des Augenringmuskels (M. orbicularis oculi) wird die von der Tränendrüse produzierte Tränenflüssigkeit von außen nach innen (von temporal nach nasal) transportiert

“Tear system.svg” von Erin Silversmith Creative Commons Attribution-Share Alike CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1045167, via Wikipedia Commons. Die Abbildung ist ein Derivat der oben genannten Abbildung. Es wurde zugeschnitten, beschriftet und Pfeile ergänzt.
Tränenfilm
- Aufbau: der Tränenfilm besteht aus drei Schichten
- Äußere Lipidschicht
- Produziert von: den Meibom-Drüsen, Talg- und Schweißdrüsen
- Funktion: verhindert schnelle Verdunstung der Tränenflüssigkeit
- Mittlere wässrige Schicht
- Produziert von: der Tränendrüse
- Funktion: sorgt für die Reinigung und die Gleitfähigkeit der Hornhautoberfläche
- Innere Muzinschicht
- Produziert von: Becherzellen der Bindehaut (Konjunctiva)
- Funktion: stabilisiert den Tränenfilm
- Äußere Lipidschicht
InfoDie Tränenflüssigkeit enthält Enzyme (wie Lysozym
) und Immunglobuline (IgA), welche eine antimikrobielle Eigenschaft besitzen und so die Augenoberfläche vor Infektionen schützen.
Quellen
- Paulsen et al: Sobotta Lerntabellen Anatomie Muskeln, Gelenke und Nerven. Ursprung-Ansatz-Innervation-Funktion. Elsevier 2022, ISBN: 978-3-437-44160-8
- Schünke et al: PROMETHEUS Kopf, Hals und Neuroanatomie. Georg Thieme Verlag 2018, ISBN: 978-3-13-242091-5
- Lang et al: Augenheilkunde. Georg Thieme Verlag 2024, ISBN: 978-3-13-245444-6