Logo Image

Antibiotika

27 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Antibiotika sind Substanzen, die eine hemmende Wirkung auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen haben und sie so an ihrer Vermehrung oder ihrem Überleben hindern.

Im Gegensatz zu den eukaryotischen Zellen des menschlichen Körpers sind Bakterien prokaryotisch, das heißt, sie sind primitive einzellige Organismen. Diese Unterschiede in der Zellstruktur ermöglichen es Antibiotika, gezielt auf Bakterien zu wirken, ohne die menschlichen Zellen zu beeinträchtigen.

Antibiotika können je nach ihrer Wirkungsweise in zwei Kategorien eingeteilt werden:

  1. Bakterizide Antibiotika: Diese Antibiotika sind in der Lage, Bakterien direkt abzutöten. Sie greifen die bakterielle Zellwand oder die DNA an und führen zu einer irreversiblen Schädigung der Bakterienzellen
  2. Bakteriostatische Antibiotika: Diese Antibiotika hemmen das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien, indem sie bestimmte Stellen des bakteriellen Stoffwechsels beeinflussen und so die Vermehrung der Bakterien verlangsamen oder stoppen. Sie töten die Bakterien nicht unbedingt ab, sondern erleichtern es dem körpereigenen Immunsystem, die verbleibenden Bakterien zu bekämpfen
Zuletzt aktualisiert am 08.01.2025
Urinanalytik
Tuberkulostatika
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz