Zusammenfassung
Antidiabetika sind alle Arzneimittel außer Insulin
Physiologie der Insulinsekretion
Nahrungsaufnahme führt zu:
- Inkretinfreisetzung wie Glucagon
-like Peptide 1 (GLP-1) - Erhöhtem Blutzuckerspiegel (BZ)
- Inkretinfreisetzung:
- Freisetzung von Glucagon
-like Peptide-1 (GLP-1) aus enteroendokrinen Zellen des GI-Trakts → Steigerung der Insulinsekretion und Hemmung der Glucagonsekretion - Verlangsamung der Magenentleerung (Sättigungsgefühl ↑ → Gewichtsreduktion)
- Abbau von GLP-1 durch das Enzym Dipeptidylpeptidase-4 (DPP 4)
- Freisetzung von Glucagon
- Erhöhter Blutzucker:
- Aufnahme von Glukose in die Betazellen über den GLUT1-Transporter
- Phosphorylierung der Glukose zu Glukose-6-phosphat durch die Glukokinase
- Abbau von Glukose-6-phosphat über Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette → Intrazelluläres ATP steigt an
- ATP bindet an den ATP-abhängigen Kaliumkanal, der dadurch gehemmt wird → Depolarisation
- Ca2+-Einstrom durch spannungsabhängige Ca2+-Kanäle → Exozytose der Insulinvesikel
Wirkung der Antidiabetika
Übersicht
Wirkstoffe | Wirkung | Nebenwirkungen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Biguanide
|
|
|
Kontraindikationen:
→ Führen zu einer Akkumulation von Metformin und erhöhen das Risiko für eine Laktatazidose |
GLP-1-Analoga
|
|
|
Kontraindikationen:
|
DPP-4-Inhibitoren
|
|
| Kontraindikationen:
|
Sulfonylharnstoffe
|
|
| Kontraindikationen:
|
Glinide
|
| ||
SGLT-2-Inhibitoren
|
|
|
Kontraindikationen:
|
Glitazone
|
|
| Kontraindikationen:
|
α-Glukosidasehemmer
|
| GI-Probleme
| Kontraindikationen:
|
AchtungGemeinsame Kontraindikationen: Alle Antidiabetika sind bei Diabetes mellitus
Typ I und in der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes) kontraindiziert! Dort ist eine Insulintherapie notwendig.
TippBei einer GFR < 30 ml/min können nur DPP4-Inhibitoren (Gliptine), Repaglinid, Pioglitazon eingesetzt werden.
Siehe auch SGLT2 Inhibitoren bei Herzinsuffizienz
Stufentherapie des Diabetes mellitus Typ 2
Videos
Quellen
- Freissmuth et al.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer 2012, ISBN: 978-3-642-12353-5.
- Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012
- Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5
- Wehling: Klinische Pharmakologie. 2. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-60282-4