Logo Image

Aszitespunktion

Peritonealpunktion, Parazentese
8 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Die Aszitespunktion ist ein diagnostisches und therapeutisches Verfahren, bei dem Flüssigkeit aus der Peritonealhöhle entnommen wird. Indikationen umfassen die Abklärung unklarer Aszitesursachen sowie die Behandlung von Beschwerden durch massiven Aszites. Vor der Punktion ist eine gründliche mündliche und schriftliche Aufklärung erforderlich. Die Durchführung erfolgt unter sterilen Bedingungen und in der Regel ultraschallgestützt. Mögliche Komplikationen sind unter anderem Infektionen, Blutungen oder Organverletzungen.

Aszites
Klinisches Erscheinungsbild bei Aszites 
 Definition
  • Diagnostische Aszitespunktion: Entnahme von 20–50 ml Ergussflüssigkeit zu diagnostischen Zwecken, um die Ursache des Aszites zu klären
  • Therapeutische Aszitespunktion: Entnahme einer größeren Ergussmenge zur Linderung von Beschwerden bei symptomatischem Aszites
  • Großvolumige Aszitespunktion: Entnahme von mehr als 5 Litern Punktat, meist bei massivem Aszites erforderlich
Zuletzt aktualisiert am 18.01.2025
Legen einer Magensonde
Lumbalpunktion
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz