Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Anticholinergika
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Hämodynamisch relevante Bradykardie
- Vergiftung mit Alkylphosphaten
- Überdosierung von Parasympathomimetika (Bsp.: Physostigmin)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Im Notfall bestehen keine Kontraindikationen!
- Engwinkelglaukom
- Tachykardie
- Myasthenia gravis
- Paralytischer Ileus
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Hämodynamisch relevante Bradykardie
(Erwachsene) - Initial: 0,5 mg i.v. (maximal 3 mg)
- Antidot bei Vergiftung mit Alkylphosphaten
- Initiale Testdosis:
- Erwachsene: 1 mg i.v.
- Kinder: 0,01 mg/kgKG i.v.
- Initiale Testdosis:
- Wenn nach Testdosis keine Tachykardie
, Mundtrockenheit oder Mydriasis
auftritt, erneute Atropingabe- Erwachsene: 5 mg i.v.
- Kinder: 0,1 mg/kgKG i.v.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Bei starken Intoxikationen kann eine Dosis von über 100 mg notwendig sein
- Kontinuierliche EKG-Überwachung: eingeschränkte Wirksamkeit bei AV-Block II (Mobitz) und AV Block
III, da Störung unterhalb des His-Bündels - Wirkverstärkung bei Kombination mit anticholinergen wirkenden Medikamenten (z.B. trizyklische Antidepressiva
, H1-Antihistaminika wie Clemastin , Antipsychotika ) - Antidot: Physostigmin
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: 1–2 min
- Wirkdauer: 1–2 Std
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Atropin ist ein kompetitiver Antagonist
an den muskarinergen Acetylcholinrezeptoren (Anticholinergikum /Parasympatholytikum)
→ Der Parasympathikuswird gehemmt und die Wirkung des Sympathikus überwiegt
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Mydriasis
- Tachykardie
- Verwirrtheit
- Mundtrockenheit
- Flush
- Blasenentleerungsstörung
- Reduzierte Schweißbildung (trockene Haut)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- Fachinformation Atropinsulfat B. Braun 0,5 mg/ml Injektionslösung, Stand: 2015
- Leitlinie: Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. German Resuscitation Council (GRC), überarbeitete Version 2022
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9