Logo Image

Aufbau der Herzwand

EP
1 Minute Lesezeit

Aufbau

Die Herzwand besteht von innen nach außen aus: Endokard, Myokard, Epikard. Das Perikard (Herzbeutel) umgibt das gesamte Herz.

Aufbau der Herzwand

Endokard:

  • Kleidet das Herzinnenleben aus und setzt sich in die herznahen Gefäße fort
  • Ermöglicht durch seine glatte Oberfläche einen reibungsarmen Blutfluss
  • Aufbau (von innen nach außen):
    • Lamina epithelialis: Einschichtiges, kontinuierliches Endothel
    • Lamina propria:
      • Stratum subendotheliale: Lockeres Bindegewebe mit kollagenen und elastischen Fasern
      • Stratum myoelasticum: Glatte Muskelzellen und elastische Fasern
  • Zwischen Endokard und Myokard liegt die subendokardiale Schicht (Tela subendocardialis) mit Gefäßen, Nerven und Purkinje-Fasern
  • Segel- und Taschenklappen sind Teile des Endokards

Myokard:

  • Herzmuskelschicht aus quergestreiften Kardiomyozyten, dickste Schicht der Herzwand
  • Funktion: Koordinierte Kontraktion zur Blutbeförderung
  • Durchblutung erfolgt in der Diastole über epikardiale/myokardiale Arteriolen

Epikard:

  • Viszerales Blatt des Herzbeutels, liegt dem Myokard außen an
  • Aufbau (von innen nach außen):
    • Tela subserosa: Fettgewebe
    • Tunica serosa
    • Lamina propria serosae: Bindegewebe mit Kollagenfasern 
    • Lamina epithelialis serosae: Einschichtiges Plattenepithel (Mesothel)
  • Aufgaben: Reduziert Reibung der Herzoberfläche im Herzbeutel, elastische Anpassung an Volumenänderungen des Herzens
Herzwand
Zuletzt aktualisiert am 14.10.2025
Blutgefäße
Hämatopoese
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz