Logo Image

Axiale Spondylarthritis

axSpa, Morbus Bechterew, Spondylitis ankylosans
16 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Die axiale Spondylarthritis (axSpA) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung des rheumatischen Formenkreises, die vor allem die Wirbelsäule und das Iliosakralgelenk betrifft. Betroffen sind insbesondere junge Menschen, wobei Männer häufiger erkranken als Frauen. Es kommt zu nächtlichen Rückenschmerzen, oft in Verbindung mit peripheren Arthritiden der großen Gelenke und entzündlichen Sehnenansatzveränderungen (Enthesitiden). Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer Versteifung der Wirbelsäule (Ankylose) kommen. Therapeutisch kommen primär nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) zum Einsatz, die bei der axialen Spondylarthritis eine sehr gute Wirksamkeit zeigen. Die physiotherapeutische Behandlung ist essenziell, um die Beweglichkeit möglichst lange zu erhalten. Biologika, primär TNF-α-Hemmer und IL-17-Inhibitoren, werden eingesetzt, wenn NSAR nicht ausreichend wirksam sind.

Zuletzt aktualisiert am 28.02.2025
Lernkarten Endokrinologie
Enteropathische Arthritis
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz