Zusammenfassung
Um den pH-Wert
TippManche Medikamente werden durch den pH-Wert
-Anstieg schlechter resorbiert (bspw. Betablocker , L-Thyroxin , Eisensalze).
Physiologie
Protonenpumpeninhibitoren
MerkeDie Protonenpumpeninhibitoren gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten.
- Wirkung
- PPIs hemmen irreversibel die H+-K+-ATPase (Protonenpumpe) der Belegzellen
⟶ Reduzierte Säuresekretion
- PPIs hemmen irreversibel die H+-K+-ATPase (Protonenpumpe) der Belegzellen
- Wirkstoffe
- Omeprazol
- Esomeprazol (S-Enantiomer)
- Pantoprazol
- Pharmakokinetik
- PPIs sind säurelabil (zerfallen in Säure) ⟶ Daher werden sie als magensaftresistente Kapseln oder Tabletten verabreicht oder intravenös gegeben (PPIs zerfallen nicht direkt im Magen
, sondern passieren den Magen , werden anschließend ins Blut aufgenommen und gelangen über das Blut zu den Belegzellen , an denen sie wirken)
- PPIs sind säurelabil (zerfallen in Säure) ⟶ Daher werden sie als magensaftresistente Kapseln oder Tabletten verabreicht oder intravenös gegeben (PPIs zerfallen nicht direkt im Magen
- Indikationen
- Ulcus ventriculi
und Ulcus duodeni - Refluxösophagitis
- Kombinationstherapie bei Helicobacter-pylori-Eradikation
- Begleittherapie bei längerfristiger NSAR
-Einnahme - Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom
→ Hypergastrinämie → Übermäßige Salzsäuresekretion)
- Ulcus ventriculi
- Nebenwirkungen
- Müdigkeit, Kopfschmerzen
, Sehstörungen - Hypomagnesiämie
- Erhöhte Infektionsgefahr (bakterielle Gastroenteritis → pH-Wert
im Magen ist nicht mehr sauer genug, um Bakterien vollständig abzutöten, Pneumonie ) - Reaktive Hypergastrinämie
- Selten: akute interstitielle Nephritis
- Müdigkeit, Kopfschmerzen
AchtungPPIs werden über CYP2C19
verstoffwechselt. Clopidogrel wird durch CYP2C19 aktiviert. Bei gleichzeitiger Einnahme (insbesondere mit Omeprazol/Esomeprazol) kann es zu einer reduzierten Thrombozytenaggregationshemmung kommen! Bei einer bestehenden Indikation für ein PPI gilt Pantoprazol als sicherer Kombinationspartner.
PPIs und gerinnungshemmende Medikamente
Der Nutzen einer dauerhaften Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulantien
Patient:innen, die eine der folgenden Therapien erhalten, sollten eine begleitende Therapie mit einem Protonenpumpeninhibitor zur Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera erhalten:
- Doppelte Thrombozytenaggregationshemmung
- Einfache Thrombozytenaggregationshemmung und Therapie mit einem NSAR
- Einfache Thrombozytenaggregationshemmung und Therapie mit einem systemisch wirksamen Glucocorticoid
- Einfache Thrombozytenaggregationshemmung und Therapie mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (= SSRI)
- Einfache Thrombozytenaggregationshemmung und erhöhtes Risiko für eine gastroduodenale Ulcusblutung (Alter >65 Jahre, Ulcus oder GI-Blutung in der Vorgeschichte, schwere Allgemeinerkrankung, Raucher, Helicobacter pylori-Infektion)
- Einfache oder doppelte Thrombozytenaggregationshemmung in Kombination mit einer Antikoagulation
- Antikoagulation und Therapie mit einem NSAR
- Bei einer Monotherapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer
(z.B. niedrig dosiertes ASS) soll keine gleichzeitige Therapie mit einem PPI zur Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera erfolgen - In der Regel sollte eine Einnahme p.o. erfolgen. Bei einer schweren und akuten Ulceration sowie bei einer gastrointestinalen Blutung kann eine i.v.-Gabe notwendig sein
AchtungPPIs werden über CYP2C19
verstoffwechselt. Clopidogrel wird durch CYP2C19 aktiviert. Bei gleichzeitiger Einnahme (insbesondere mit Omeprazol/Esomeprazol) kann es zu einer reduzierten Thrombozytenaggregationshemmung kommen! Bei einer bestehenden Indikation für ein PPI gilt Pantoprazol als sicherer Kombinationspartner.
H2-Antihistaminika
MerkeDie H2-Antihistaminika
bzw. H2-Rezeptor-Antagonisten wurden überwiegend durch die stärker wirksamen Protonenpumpeninhibitoren ersetzt.
- Wirkung
- Kompetitiver Antagonismus am H2-Rezeptor ⟶ Reduzierte Säuresekretion
- Wirkstoffe
- Ranitidin
- Cimetidin
- Indikationen
- 2. Wahl: Therapie und Prophylaxe des Ulcus ventriculi
und Ulcus duodeni - Stressulkusprophylaxe
- 2. Wahl: Therapie und Prophylaxe des Ulcus ventriculi
- Nebenwirkungen
- Müdigkeit, Kopfschmerzen
- Müdigkeit, Kopfschmerzen
- Gynäkomastie bei Männern
- Galaktorrhö bei Frauen
Antazida
MerkeAls Antazida werden basische Wirkstoffe bezeichnet, welche die Magensäure neutralisieren.
- Wirkstoffe
- Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) ⟶ Lange Wirkung
- Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) ⟶ Schneller Wirkeintritt
- Calciumcarbonat (CaCO3) ⟶ CO
2-Bildung im Magen
- Indikationen
- Sodbrennen
- Nebenwirkungen
- Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat: Obstipation
- Magnesiumhydroxid: Diarrhö, Hypermagnesiämie
- Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat: Obstipation
- Wechselwirkungen
- Komplexbildung mit anderen Wirkstoffen (Tetrazykline
, NSAR , Fluorchinolone ) ⟶ Abstand von mindestens 2 Stunden bis zur Einnahme anderer Medikamente
- Komplexbildung mit anderen Wirkstoffen (Tetrazykline
Fallbeispiel
Für ein Fallbeispiel, in dem auch die Stressulkusprophylaxe behandelt wird, siehe:
Lernkarten: Gastrointestinaltrakt

Quellen
- Freissmuth et al.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer 2012, ISBN: 978-3-642-12353-5.
- Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012
- Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5
- Wehling: Klinische Pharmakologie. 2. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-60282-4