Logo Image

Belastungen im Rettungsdienst

10 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Rettungskräfte sind vielfältigen physischen, psychischen und psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Physische Belastungen entstehen vor allem durch schweres Heben und Tragen. Psychische Belastungen ergeben sich durch Zeitdruck, emotionale Einsätze (z. B. mit Kindern) und hohe Verantwortung. Psychosoziale Belastungen betreffen Teamkonflikte und traumatische Ereignisse.

Häufige Einsätze, mangelnde Pausen und Schichtarbeit verstärken die Belastung. Auch emotionale Konflikte und sogenannte moral injuries“ – also das Handeln gegen eigene Werte – spielen eine Rolle. Diese Belastungen können langfristig zu PTBS, Burn-out und Depressionen führen.

Individuelle Faktoren wie Persönlichkeit, soziale Unterstützung oder Berufserfahrung (Moderatorvariablen) beeinflussen, wie stark Belastung empfunden wird.

Modelle wie das Belastungs-Beanspruchungs-Modell, das Drei-Phasen-Modell nach Selye und das Anforderungs-Kontroll-Modell erklären, wie Belastung wirkt und welche Folgen sie haben kann.

Zuletzt aktualisiert am 03.07.2025
Nadelstichverletzungen
Geriatrische Notfälle im Rettungsdienst
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz