Transport von Nährstoffen (z.B. Glukose, Aminosäuren) und Sauerstoff zu den Geweben
Transport von Stoffwechselendprodukten (z.B. Kohlenstoffdioxid, Harnstoff) zu den Ausscheidungsorganen
Transport von Hormonen, die in verschiedenen Organen produziert werden, zu den Zielzellen im Körper
Regulation des pH-Werts im Körper
Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks im Körper
Immunabwehr durch Transport von Antikörpern und Abwehrzellen (z.B. Lymphozyten)
Blutgerinnung zur Wundheilung und Verhinderung eines Blutverlustes
Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes:
Das Blut besteht aus den Blutzellen, also aus den Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten sowie aus dem Blutplasma.
Das Blutplasma besteht zu 90% aus Wasser. Der Rest wird durch verschiedene gelöste Substanzen, unter anderem die Plasmaproteine, gebildet. Die Plasmaproteine werden überwiegend in der Leber synthetisiert. Auch in den B-Lymphozyten werden Gamma-Globuline, also Antikörper synthetisiert, die ebenfalls einen wichtigen Anteil der Plasmaproteine bilden.
Physiologisch liegen im Blutplasma um die 60 Gramm Proteine pro Liter vor. Bei stehenden Patienten sinkt die Proteinkonzentration um 10%.
Als Blutplasma werden die Serumproteine inklusive der Gerinnungsfaktoren bezeichnet. Das Blutserum beinhaltet keine Gerinnungsfaktoren.
Tipp
Plasma = Serumproteine mit Gerinnungsfaktoren
Serum = Serumproteine ohne Gerinnungsfaktoren
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 22.09.2024
Vorheriger Artikel
12-Kanal-EKG schreiben
Nächster Artikel
Plasmaproteine
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz