Du bist PJ-Student:in und die Assistenzärztin bittet dich, bei dem 82-jährigen Herr Meyer eine venöse BGA abzunehmen. Die Suche nach einer geeigneten Vene gestaltet sich schwierig, doch nach einiger Zeit hast du es geschafft und Blut tritt in den Schlauch des Butterflys. Wie beurteilst du die folgende BGA?
Auswertung
Arterielle Punktion
Blutgase: Für eine venöse BGA ist der pO2 mit 90 mmHg zu hoch. Normalerweise liegen in einer venösen BGA die Werte um die 40 mmHg. Es ergibt sich somit der Hinweis auf eine arterielle Punktion. Auch der pCO2 deutet mit 32,2 mmHg auf arterielles Blut hin.
Säure-Basen-Status: Der pH-Wert sowie das Bicarbonat, der Base-Excess und die Anionen-Lücke sind normwertig
Oxymetrie: Die Sauerstoffsättigung (sO2) ist mit 96,6 % für eine arterielle BGA normwertig
Elektrolyte: Die Elektrolyte sind normwertig
Metabolite:Glucose, Laktat und Bilirubin sind normwertig
Beurteilung: In diesem Fallbeispiel wurdest du beauftragt, eine venöse BGA abzunehmen. Das erhöhte pO2, die hohe Sauerstoffsättigung und das geringe pCO2 sprechen jedoch für eine arterielle BGA. Die Farbe des Blutes erhärtet den Verdacht.
Mögliche nächste Schritte: Da eine arterielle BGA eine höhere Aussagekraft als eine venöse BGA hat, ist keine erneute Abnahme einer venösen BGA notwendig. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die punktierte Arterie des Patienten für 2-3 Minuten komprimiert wird. Anschließend sollte die Anlage eines Druckverbandes erfolgen, um eine Nachblutung, ein Hämatom oder die Bildung eines Aneurysma spuriums zu vermeiden.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Die Grundlagen der BGA-Auswertung kannst du hier lernen: BGA-Auswertung
Auswahl der Blutproben für die BGA
Praktische Fähigkeiten (BGA)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Video
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 05.02.2025
Vorheriger Artikel
Breitkomplextachykardien
Nächster Artikel
BGA-Fallbeispiel 2
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz