Ein 32-jähriger Mann, Lukas P., wird von Freunden bewusstlos in die Notaufnahme gebracht. Er wurde bewegungslos auf einer Party aufgefunden, wo er vermutlich Opiate konsumiert hat. Die Freunde berichten, dass er Atempausen hatte und zuletzt nur noch flach und langsam geatmet hat.
Beim Eintreffen in der Notaufnahme ist der Patient somnolent, mit einer Atemfrequenz von 6/min, blassen Haut, und zeigt stecknadelgroße Pupillen. Der Patient präsentiert sich mit einem Puls von 52/min und einem Blutdruck von 95/60 mmHg. Die Sauerstoffsättigung beträgt 88 % bei Raumluft.
Eine Notfall-BGA wird sofort durchgeführt.
Orientierungshilfe
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Auswertung
Opiatintoxikation mit respiratorischer Azidose
Blutgase: Es liegt eine Hypoxämie (reduzierter pO2-Wert) vor, kombiniert mit einer Hyperkapnie (deutlich erhöhter pCO2-Wert). Es besteht somit eine hyperkapnische respiratorische Insuffizienz. Diese ist verursacht durch eine Hypoventilation infolge der Opiatwirkung auf das Atemzentrum.
Säure-Basen-Status: Der pH-Wert ist erniedrigt. Es liegt also eine Azidose vor. Der erhöhte pCO2-Wert spricht für eine respiratorische Ursache. Der normale Bicarbonat-Wert deutet darauf hin, dass noch keine metabolische Kompensation stattgefunden hat, was typisch für eine akute respiratorische Azidose ist.
Oxymetrie: Die Sauerstoffsättigung und der FO₂Hb sind erniedrigt.
Elektrolyte: Die Elektrolyte sind im Normbereich.
Metabolite: Der Laktatwert ist erhöht, was auf eine beginnende Laktatazidose aufgrund von Gewebehypoxie und ggf. schlechter Perfusion hinweist.
Beurteilung: Die BGA zeigt eine akute respiratorische Azidose mit Hyperkapnie und Hypoxämie (hyperkapnische respiratorische Insuffizienz), verursacht durch eine Opiatintoxikation. Die Hypoventilation führt zu einer CO₂-Retention und einer unzureichenden Sauerstoffversorgung, was die Bewusstseinsstörung und Laktaterhöhung erklärt.
Ohne rasche Therapie besteht das Risiko für einen Atemstillstand, Hirnschädigung oder Kreislaufkollaps.
Mögliche nächste Schritte:
Naloxon-Gabe, ggf. wiederholen bis zur Besserung der Atmung
Sauerstofftherapie: High-Flow-O₂, bei Bedarf nicht-invasive Beatmung (NIV)
Atemwegssicherung: Intubation und Beatmung bei ausbleibender Besserung
Supportive Maßnahmen: i.v. Flüssigkeitsgabe bei Hypotonie, Blutzuckerkontrollen
Fokus: Atemweg sichern, Opiat-Antagonist (Naloxon) geben und Hypoxie verhindern
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Die Grundlagen der BGA-Auswertung kannst du hier lernen: BGA-Auswertung
Opioide
Naloxon
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Video
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 05.02.2025
Vorheriger Artikel
BGA-Fallbeispiel 18
Nächster Artikel
BGA-Fallbeispiel 20
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz