In diesem Fallbeispiel stellt sich eine 75-jährige Patientin über die zentrale Notaufnahme vor. Sie gibt an, seit mehreren Tagen Husten und Auswurf sowie Dyspnoe zu haben. Weiterhin leide sie seit vielen Jahren an einer COPD.
Orientierungshilfe
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Auswertung
Respiratorische Azidose bei COPD
Blutgase: Das pO2 ist mit 52 mmHg vermindert und das pCO2 mit 75 mmHg erhöht. Es liegt somit eine hyperkapnische respiratorische Insuffizienz vor.
Säure-Basen-Status: Der pH-Wert ist leicht erniedrigt. Es besteht eine Azidose. Das erhöhte pCO2 spricht für eine respiratorische Genese. Der erhöhte Base-Excess sowie das erhöhte Bicarbonat spricht für eine metabolische Kompensation.
Oxymetrie: Die Sauerstoffsättigung (sO2) ist mit 90% vermindert.
Elektrolyte: Es liegen keine Elektrolytstörungen vor.
Metabolite: Die Metabolite sind normwertig.
Beurteilung: In diesem Fall liegt ähnlich wie im vorherigen Fall eine respiratorische Azidose vor. In diesem Beispiel ist sie durch eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bedingt. Die Symptome der Patientin (Husten, Auswurf) deuten auf eine Pneumonie hin. Es besteht also der Verdacht auf eine exazerbierte COPD. Da bei dieser Patientin aufgrund der COPD eine chronische Ventilationsstörung vorliegt, ist es bereits zu einer stärkeren Kompensation als im vorherigen Fall gekommen. Diese erkennt man an dem erhöhten tatsächlichen Bicarbonat-Wert und dem erhöhten Base-Excess. Das Standard-Bicarbonat ist eine errechnete Größe, die angibt, wie der Bicarbonat-Wert bei einem normwertigen CO2 wäre. Bei einer respiratorischen Störung ist das das aktuelle Bicarbonat verändert und das Standard Bicarbonat normwertig. Bei einer metabolischen Störung sind das aktuelle und das Standard Bicarbonat verändert.
Mögliche nächste Schritte: Bei einer COPD sollte eine Sauerstoff-Sättigung von ca. 90% angestrebt werden. Im Rahmen einer Sauerstoffgabe kann es zur Reduktion des Atemantriebes und somit zu einer weiteren CO2-Retention kommen. Bei dieser Patientin sollte somit primär eine Therapie der exazerbierten COPD erfolgen (Antibiotika, Prednisolon-Stoßtherapie, Bronchodilatatoren, sitzende Lagerung). Auch bei einer COPD sollte eine Sauerstoffgabe bei gegebener Indikation erfolgen. Wenn es unter dieser jedoch zu einer zunehmenden Hyperkapnie kommt, sollte eine engmaschige Evaluation der Indikation für eine NIV-Therapie erfolgen.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Die Grundlagen der BGA-Auswertung kannst du hier lernen: BGA-Auswertung
Blutgase: Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Akut exazerbierte COPD
Sauerstoffsättigung bei COPD
Pneumonie
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Video
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 06.02.2025
Vorheriger Artikel
BGA-Fallbeispiel 2
Nächster Artikel
BGA-Fallbeispiel 4
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz