Ein 45-jähriger Mann, Peter Hoffmann, wird bewusstlos von seinem Mitbewohner in die Notaufnahme gebracht. Laut Mitbewohner hatte der Patient am Vorabend erhebliche Mengen Alkohol konsumiert und sich heute Morgen über starke Kopfschmerzen, Übelkeit und eine zunehmende Sehstörung beklagt. Die Pupillenreaktion ist verlangsamt, der Patient reagiert nicht auf Schmerzreize. Der Atem riecht süßlich
Orientierungshilfe
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Auswertung
Methanolintoxikation mit schwerer metabolischer Azidose und erhöhter Anionenlücke
Blutgase: Der pO2-Wert ist normwertig. Das pCO2 ist leicht erniedrigt, was auf eine teilweise respiratorische Kompensation der metabolischen Azidose hinweist.
Säure-Basen-Status: Der pH-Wert ist stark erniedrigt. Es liegt also eine schwere Azidose vor. Das HCO3- ist erniedrigt, ebenso der Base-Excess, was für eine metabolische Azidose spricht. Die Anionenlücke ist mit 21 mmol/L deutlich erhöht, was auf eine Additionsazidose (durch Säureakkumulation) hinweist.
Oxymetrie: Die Sauerstoffsättigung (sO2) ist normwertig. Kein Hinweis auf eine relevante CO-Hämoglobin- oder Methämoglobinämie.
Elektrolyte: Keine schweren Elektrolytstörungen, jedoch ein moderat erniedrigtes ionisiertes Calcium.
Metabolite: Laktat ist erhöht, was eine zusätzliche Laktatazidose andeuten könnte. Glucose und Bilirubin sind unauffällig.
Beurteilung: Der Patient zeigt eine schwere metabolische Azidose mit erhöhter Anionenlücke, was für eine Vergiftung mit organischen Säuren sprechen könnte.
Die Kombination aus Bewusstseinsstörung, Sehstörungen, süßlichem Atemgeruch und schwerer metabolischer Azidose ist hochverdächtig für eine Methanolvergiftung. Dies passt auch zum anamnestischen Alkoholkonsum am Vorabend.
Methanol wird in der Leber zu Formaldehyd und Ameisensäure abgebaut, die eine metabolische Azidose verursachen und eine retrobulbäre Neuritis mit Sehstörungen auslösen können.
Bei einer Additionsazidose sollten differenzialdiagnostisch auch die anderen Ursachen anhand des Akronyms „KUSMEL“ bedacht werden.
Fomepizol oder Ethanolgabe zur Hemmung der Alkoholdehydrogenase und Verhinderung der Methanol-Metabolisierung
Hämodialyse bei schwerer Intoxikation mit schwerer Azidose und neurologischer Beteiligung
Bicarbonatgabe zur Pufferung der Azidose
Intensivmedizinische Überwachung mit Kreislaufstabilisierung
Bestimmung des Methanolspiegels im Labor zur Sicherung der Diagnose
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Die Grundlagen der BGA-Auswertung kannst du hier lernen: BGA-Auswertung
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Video
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 05.02.2025
Vorheriger Artikel
BGA-Fallbeispiel 6
Nächster Artikel
BGA-Fallbeispiel 8
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz