Ein 67-jähriger Patient, Johannes Weber, wird mit hohem Fieber (39,5°C), Tachykardie (Herzfrequenz: 120/min) und Hypotonie (Blutdruck: 90/55 mmHg) in die Notaufnahme gebracht. Angehörige berichten, dass er in den letzten Tagen zunehmend verwirrt sei und unter Durchfällen litt. Die klinische Untersuchung zeigt trockene Schleimhäute, stehende Hautfalten und eine warme, gerötete Haut. Die Extremitäten sind warm, der Patient ist tachypnoeisch.
Orientierungshilfe
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Auswertung
Sepsis mit Laktatazidose und begleitender Exsikkose
Blutgase: Der pO2-Wert ist normwertig. Das pCO2 ist erniedrigt, was eine teilweise respiratorische Kompensation der metabolischen Azidose anzeigt.
Säure-Basen-Status: Der pH-Wert ist erniedrigt. Es liegt also eine Azidose vor. Das HCO3- und der Base-Excess sind erniedrigt. Es besteht somit eine metabolische Azidose. Die Anionenlücke ist mit 24 mmol/L erhöht, was für eine Additionsazidose (z. B. durch Laktat) spricht.
Oxymetrie: Die Sauerstoffsättigung (sO2) ist normwertig. Der Hb-Wert und der Hämatokritwert sind leicht erhöht, was auf eine Exsikkose hindeuten kann.
Elektrolyte:Natrium ist leicht erhöht. Dies ist typisch für eine Exsikkose.
Kalium ist leicht erhöht, was auf Azidose-bedingte Kaliumverschiebungen hinweist.
Metabolite: Laktat ist stark erhöht. Dies deutet auf eine Laktatazidose durch eine anaerobe Glykolyse infolge einer Gewebehypoxie hin. Die Glucose ist erhöht, was typisch für Stresshyperglykämie bei Sepsis ist.
Beurteilung: Der Patient zeigt eine metabolische Azidose mit erhöhter Anionenlücke, was auf eine Laktatazidosehinweist.
Die Kombination aus Fieber, Tachykardie, Hypotonie und warmen Extremitäten spricht für eine hyperdynamische Sepsis.
Die erhöhte Glucose passt zur Stressreaktion durch die systemische Inflammation.
Eine erhöhte Anionenlücke und Laktatspiegel über 4 mmol/L sind prognostisch ungünstig und zeigen eine schwere Gewebehypoxie an.
Erhöhtes Natrium und ein erhöhter Hämatokritwert deuten auf eine Exsikkose hin.
Bei einer Additionsazidose sollten differenzialdiagnostisch auch die anderen Ursachen anhand des Akronyms „KUSMEL“ bedacht werden.
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Die Grundlagen der BGA-Auswertung kannst du hier lernen: BGA-Auswertung
Septischer Schock
Laktat
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Video
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 05.02.2025
Vorheriger Artikel
BGA-Fallbeispiel 7
Nächster Artikel
BGA-Fallbeispiel 9
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz