Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist ein Verfahren, das es ermöglicht, aus einer geringen Menge an Ausgangs-DNA, eine große Anzahl von identischen Kopien zu erzeugen. Dabei folgt die PCR einem bestimmten Ablauf:
- Denaturierung: die doppelsträngige DNA wird durch Erhitzung auf 95°C in Einzelstränge aufgetrennt
- Hybridisierung: bei einer Temperatur von etwa 50-60°C binden Primer an die komplementäre DNA-Sequenz
- Elongation: eine DNA-Polymerase verlängert die Primer am 3 ́-OH-Ende, wodurch eine doppelsträngige DNA entsteht. Dies geschieht bei 70°C
- Durch die Wiederholung dieser Schritte können in kurzer Zeit viele Kopien der DNA-Sequenz erzeugt werden
Die PCR kann verwendet werden, um DNA zu sequenzieren oder einen genetischen Fingerabdruck zu erstellen. Nach Abschluss der PCR kann die vervielfältigte DNA-Sequenz mittels Gelelektrophorese analysiert werden.