Zusammenfassung
Die Blutentnahme aus einem ZVK

Indikationen
- Regelmäßige Blutentnahmen bei Patient:innen mit schlechten peripheren Venen und vorhandenem ZVK
- Überwachung der zentralvenösen Sättigung → wichtig zur Beurteilung der Gewebeoxygenierung
- Gewinnung von Blutkulturen
→ essentiell zur Diagnose einer Sepsis
AchtungBlutentnahmen über den ZVK
erhöhen das Risiko für Katheter-assoziierte Infektionen. Daher sollten Blutentnahmen auf ein absolutes Minimum beschränkt werden.
Kontraindikationen
- Mechanische Obstruktion oder Dislokation
des Katheters - Thrombose des Katheters → erhöht das Risiko von Embolien
- Ungeeignetes Katheterlumen, z. B. bei Verwendung für parenterale Ernährung
oder zentralvenösen Druckmessungen → Blutentnahmen können dabei die Funktion beeinträchtigen oder zu Kontaminationen führen - Keine Abnahme aus nicht-pausierbaren ZVK
-Schenkeln z. B. bei Katecholamin -Infusion → Unterbrechung der Infusion kann zu hämodynamischer Instabilität führen
Aufklärung
Vor der Blutentnahme ist es wichtig, Patient:innen umfassend über den Zweck, die Durchführung und die möglichen Risiken aufzuklären. Hierbei sollten potentielle Komplikationen wie Infektionen, Thrombosen und Luftembolien explizit genannt werden. Die Informationen müssen in einer klar verständlichen und nachvollziehbaren Weise vermittelt werden, damit eine fundierte Einwilligung erfolgen kann. Abschließend ist eine Dokumentation der Einwilligung erforderlich.
Material
- Einmalhandschuhe
- Händedesinfektionsmittel
- Hautdesinfektionsmittel (Sprühdesinfektionsmittel)
- Sterile Tupfer
- 10 ml Spritze
- Adapter
- Blutentnahmeröhrchen (Monovetten)
- 10 ml Fertigspritzen
mit 0,9%-tiger NaCl-Lösung - Steriler Verschlussstopfen
- Abwurfbehälter für spitze Gegenstände
Durchführung
Vorbereitung
TippZuerst alle benötigten Materialien zusammenstellen und erst dann das Patientenzimmer betreten, um unnötige Unterbrechungen zu vermeiden.
- Begrüßung und Vorstellung der eigenen Funktion
- Aufklärung über geplante Maßnahme
- Name und Geburtsdatum der Person erfragen und mit Angaben auf den Blutentnahmeröhrchen vergleichen
Vorbereitung der Blutentnahme
- Hände desinfizieren und Einmalhandschuhe
anziehen - Wenn möglich: Patienten flach im Bett positionieren
- Gefahr der Luftembolie beim Sitzen oder Stehen, da ein Unterdruck im zentralen Venensystem entsteht, der die Aspiration von Luft durch den Katheter begünstigt
- Sicherstellen, dass der ZVK
gut zugänglich ist - Alle pausierbaren Infusionen unterbrechen → 3-Wege-Hähne schließen
Desinfektion des ZVK -Schenkels
- Alle Materialien in Griffweite positionieren
- Sterilen Tupfer unter die Anschlussstelle des ZVK
-Schenkels platzieren - Anschlussstelle großzügig mit Sprühdesinfektionsmittel besprühen und die Einwirkzeit (mindestens 30 Sekunden) abwarten
- Entfernung des Verschlussstopfens
- Leere 10 ml Spritze aufsetzen
- ZVK
-Schenkel öffnen und 10 ml Blut abziehen und Schenkel erneut verschließen → Um Verfälschungen durch Infusionsrückstände zu vermeiden, wird diese Probe verworfen
Blutentnahme
- Blutentnahme-Adapter an die Anschlussstelle ansetzen
- ZVK
-Schenkel öffnen und nacheinander Blut in die gewünschten Blutentnahmeröhrchen abnehmen - Blutentnahmeröhrchen nach der Befüllung vorsichtig schwenken
- ZVK
-Schenkel schließen
Nachbereitung
- Adapter entfernen, den ZVK
-Schenkel öffnen und mit 20 ml 0,9%-tiger NaCl-Lösung z. B. aus Fertigspritzen spülen - ZVK
-Schenkel mit einem sterilen Verschlussstopfen verschließen - Verschlossene Anschlussstelle und 3-Wege-Hahn
erneut desinfizieren und mindestens 30 Sekunden einwirken lassen - Pausierte Infusionen wieder konnektieren, den ZVK
-Schenkel öffnen und Infusionen erneut starten
TippWenn sich der 3-Wege-Hahn
in einer Schrägstellung befindet, ist der Durchfluss in alle Richtungen unterbrochen.
TippWelcher ZVK
-Schenkel für was?
- Brauner (distaler) Schenkel: Wird in der Regel für die Katecholamintherapie verwendet
- Blauer (medialer) Schenkel: Dient üblicherweise dem hämodynamischen Monitoring, z. B. zur Messung des zentralvenösen Drucks
- Weißer (proximaler) Schenkel: Wird für die Applikation anderer Substanzen wie Sedativa, Analgetika oder Elektrolytlösungen sowie für die Blutentnahme genutzt
- Cave: Schenkelverwendung kann je nach Klinik variieren - Beschreibung nach einer typischen Standardbelegung

Komplikationen
- Infektionen: Häufig durch mangelnde aseptische Technik bei der Blutentnahme
- Thrombosen: Risiko bei unsachgemäßer Spülung nach der Blutentnahme
- Luftembolien: Besonders bei fehlerhaftem Umgang mit offenen Katheterlumina
- Hämolyse
: Durch zu schnelles Aspirieren des Bluts - Blutung: Zum Beispiel durch unsachgemäßen Umgang oder Fehllage
Quellen
- Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen, Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
- Periphere und zentrale Venenkatheter, Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene