Logo Image

Fettstoffwechsel und Blutfettwerte

6 Minuten Lesezeit

Fette

Fette sind ein essentieller Bestandteil unserer Ernährung und spielen eine wichtige Rolle unter anderem als Energiespeicher, Bestandteil der Zellmembran, als Signaltransduktor oder auch als Isolator. Zum Beispiel werden die Nieren von einer Fettschicht umgeben und so vor mechanischen Einwirkungen und Temperaturschwankungen geschützt. Nimmt man jedoch mehr Fette auf, als der Körper benötigt, werden diese in Form von Fettgewebe gespeichert und man wird dick. Dies hat viele negative Auswirkungen auf den Körper. Fettleibigkeit stellt ein Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle dar. Aber auch ein Diabetes mellitus, Krebs oder verschiedene orthopädische Probleme können durch Fettleibigkeit verursacht werden.

Die laborchemische Bestimmung der Blutfette und deren Beurteilung spielt daher eine bedeutende Rolle in der Prävention einer Vielzahl von Erkrankungen.

Zuletzt aktualisiert am 26.09.2024
Kardiale Integritätsparameter und kardiale Biomarker
Leberwerte und Cholestaseparameter
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz