Einleitung - Diabetes mellitus
Diabetes mellitus
Die Blutzuckerbestimmung ist insbesondere im Rahmen eines Diabetes mellitus
Beim Diabetes mellitus
Der Diabetes mellitus
Insulin
Die Blutzuckerbestimmung ist insbesondere im Rahmen eines Diabetes mellitus
Beim Diabetes mellitus
Der Diabetes mellitus
Insulin
Zur Diagnosesicherung und Abschätzung des Insulinbedarfs wird die Glucose
Physiologisch liegt der Nüchternblutzuckerwert, also der Glucosewert nach 8 Stunden Nahrungskarenz unter 100 mg/dl. 2 Stunden nach der Nahrungsaufnahme sollte er maximal 140 mg/dl betragen.
Ab
Bei grenzwertigen Nüchternblutzuckerwerten kommt der orale Glucosetoleranztest (oGTT) zum Einsatz. Bei diesem erfolgt zuerst eine Bestimmung der Nüchternglukose. Anschließend erhalten die Patienten 75mg Glukose und es erfolgt die erneute Blutzuckerbestimmung nach einer und zwei Stunden. Die Diagnosekriterien für einen Diabetes
Abhängig vom Blutzuckerspiegel kommt es zu einer Bindung von Zuckerresten an das Hämoglobin
Ein erhöhter HbA1c-Wert deutet daher auf langfristig erhöhte Blutzuckerwerte hin. Er lässt keinen Rückschluss auf den aktuellen Blutzuckerwert zu.
Physiologisch ist unter 5,7 % des Hämoglobins glykiert. Bei einem HbA1c-Wert von 5,7-6,4 % spricht man von einem Prädiabetes und ab
Der HbA1c-Wert hat zusätzlich eine bedeutende Relevanz in der medikamentösen Einstellung von Diabetespatienten. Ist der Wert zu hoch, so muss die antidiabetische Therapie intensiviert werden.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass der HbA1c-Wert bei einer Anämie
Wert | Normal | Prädiabetes | Diabetes mellitus |
---|---|---|---|
Nüchternglucose (mg/dl) | <100 | 100-125 (Increased fasting glucose | >126 |
HbA1c (%) | <5,7 | 5,7-6,4 | >6,5 |
2h-oGTT-Wert(mg/dl) | <140 | 140-199 | >200 |
Für ein praktisches BGA-Fallbeispiel zum Thema zum Üben der BGA-Auswertung