Logo Image

Blutzuckerwerte

Zuckerwerte
6 Minuten Lesezeit

Einleitung - Diabetes mellitus

Diabetes mellitus

Die Blutzuckerbestimmung ist insbesondere im Rahmen eines Diabetes mellitus relevant. Bei einem Diabetes mellitus bestehen erhöhte Blutzuckerwerte. Abhängig von der Ursache unterscheidet man die einzelnen Diabetes-Formen.

Beim Diabetes mellitus Typ I kommt es zu einer autoimmunen Zerstörung der insulinproduzierenden ß-Zellen im Pankreas. Er tritt insbesondere bei jungen Personen auf. 

Der Diabetes mellitus Typ II tritt insbesondere bei älteren, adipösen Patienten auf. Dieser ist auf eine genetische Prädisposition, aber auch auf eine Überernährung zurückzuführen. Hierbei liegt eine Insulinresistenz der Zellen vor. Als Reaktion auf die Insulinresistenz kommt es zuerst zu einer übermäßig hohen Insulinkonzentration und im Verlauf zu einem Insulinmangel.

Insulin ist ein Hormon, das den Zuckerstoffwechsel reguliert. Es stimuliert die Zellen und vermittelt die Aufnahme von Glukose. Ein Diabetes mellitus lässt sich anhand erhöhter Blutzucker- oder HbA1c-Werten diagnostizieren. Das C-Peptid spielt eine Rolle in der Differenzialdiagnostik zwischen Diabetes mellitus Typ I und Typ II.

Zuletzt aktualisiert am 08.01.2025
Leberwerte und Cholestaseparameter
Schilddrüsenwerte
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz