Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Anticholinergika
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Kolikartige Schmerzen
AchtungGemäß der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis
wird die Anwendung von Butylscopolamin bei Harnleiterkoliken nicht empfohlen, da keine ausreichende Wirksamkeit gezeigt wurde.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit
- Harnverhalt
- Engwinkelglaukom
- Tachykardie
- Myasthenia gravis
- Ileus/Megakolon
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Erwachsene: Titration nach Wirkung, ggf. Wiederholung nach 2–3 min
- 20–40 mg i.v. oder i.m (maximal 100 mg/Tag)
- Kinder (>1 Jahr):
- 0,3–0,6 mg/kgKG i.v. (maximal 1,5 mg/kgKG i.v.)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Butylscopolamin gehört wie Atropin
zu den Anticholinergika , ist aber im Gegensatz zu Atropin nicht ZNS-gängig - Bei Nierenkoliken konnte keine relevante Wirksamkeit nachgewiesen werden
→ Gabe nicht empfohlen - Oft in Kombination mit Metamizol
, welches analgetisch und ebenfalls spasmolytisch wirkt - Langsam i.v. applizieren
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: innerhalb von 2 min
- Wirkdauer: ca. 3–4 Std
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Butylscopolamin ist ein kompetitiver Antagonist
an den muskarinergen Acetylcholinrezeptoren - Dadurch wird der Parasympathikus
gehemmt (Anticholinergikum / Parasympatholytikum)
→ Spasmolyse der glatten Muskulatur
→ Hemmung der gastrointestinalen Peristaltik und der Magensäureproduktion
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Akkommodationsstörungen
- Tachykardie
- Schwindel
- Hypotonie
- Mundtrockenheit
- Allergische Reaktionen
- Blasenentleerungsstörungen
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- Sanofi-Aventis Deutschland GmbH: Fachinformation Buscopan® Ampullen Injektionslösung, Stand: April 2023
- S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis, Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9