Einleitung
Calcium spielt eine wichtige Rolle im Aufbau der Knochensubstanz und übernimmt es eine wichtige Rolle in der intrazellulären Signalübertragung und Regulation des Membranpotenzials. Der Calciumhaushalt bzw. Calciumstoffwechsel wird primär durch die Hormone
Calciumstoffwechsel
Parathormon
Das Parathormon wird in den Nebenschilddrüsen gebildet und bei geringen Calciumwerten ausgeschüttet. Das Parathormon fördert die Calciumresorption in den Nieren. Außerdem steigert es die Vitamin-D
Vitamin-D
Das Vitamin-D
Vitamin-D
Calcitonin
Calcitonin
Hypocalcämie
Eine Hypalbuminämie kann zu einer Hypocalcämie bzw. zu einer Minderung des Gesamtcalciums
Eine Minderung des freien Calciums
- Endokrin: Hypoparathyreoidismus, Vitamin-D
-Mangel (z.B. bei einer chronischen Nierenerkrankung) - Medikamente: Schleifendiuretika
, Glucocorticoide , Aminoglykoside , Calcitonin - Erkrankungen: Pankreatitis, Hyperventilation
(Umverteilung), Rhabdomyolyse
Hypercalcämie
Die häufigste Ursache für eine Hypercalcämie ist der primäre Hyperparathyreoidismus, bei dem durch übermäßig aktive Nebenschilddrüsen vermehrt Parathormon ausgeschüttet wird. Die Ausschüttung erfolgt aufgrund einer Autonomie der Zellen und ist unabhängig von den Calciumspiegeln.
- Endokrinologisch: Primärer & Tertiärer Hyperparathyreoidismus, Hyperthyreose, Nebenniereninsuffizienz (M. Addison)
- Tumorinduziert – Paraneoplasie: Parathormon-related-Peptid wird durch Tumorzellen gebildet. Insbesondere im Rahmen von Bronchialkarzinomen
- Tumorinduziert – Osteolyse: Multiples Myelom, Knochenmetastasen
- Sarkoidose, Tuberkulose
- Medikamente, Vitamin-D
-Überdosierung
Gesamt- und ionisiertes (freies) Calcium
Laborchemisch ist die Unterscheidung zwischen Gesamtcalcium und ionisiertem Calcium
Da die Calcium-Ionen an die gleiche Bindungsstelle der Serum
Azidose
Alkalose
Lernkarte zum Download

TippUnsere Lernkarten-Sammlung wächst täglich – mit dem Gönnjamin- oder Premium-Abo gibt es Zugriff auf alle Artikel mit Lernkarten inklusive Download. Jetzt im Shop freischalten und noch effizienter lernen
🚀
Quellen
- S1-Leitlinie Hypoparathyreoidismus und Pseudohypoparathyreoidismus, Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED)
- S2k-Leitlinie Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)