Logo Image

Leitsymptom: Diarrhoe

Duchfall
8 Minuten Lesezeit

Definition

Diarrhoe ist definiert als ≥ drei ungeformte Stühle pro Tag, mit einem Wassergehalt ≥ 75 % und einem Stuhlgewicht ≥ 250 g (alternativ ≥ 200 g) täglich. Die Konsistenz ist typischerweise wässrig bis flüssig oder ungeformt.

Es wird unterschieden zwischen: Akuter Diarrhoe: Dauer < 2 Wochen und chronischer Diarrhoe: Dauer > 4 Wochen. 

Diarrhoe kann ein Symptom harmloser bis lebensbedrohlicher Erkrankungen sein. Zentral ist neben der Therapie der Grunderkrankung die Vermeidung von Dehydration und die Wiederherstellung des Elektrolytgleichgewichts.

 Merke
Diagnostische Kriterien
  • ≥ drei ungeformte Stühle pro Tag
  • Wassergehalt des Stuhls ≥ 75 %
  • Stuhlgewicht ≥ 250 (200) g täglich
  • Akuter Durchfall: <2 Wochen
  • Chronischer Durchfall: >4 Wochen

Pathophysiologisch unterscheidet man zwischen verschiedenen Mechanismen:

Osmotische DiarrhoeVermehrte osmotisch aktive Substanzen im Darmlumen, die Wasser binden (z. B. Laktoseintoleranz, Lactulose)
Malabsorptive DiarrhoeVerminderte Resorption führt zur Ansammlung osmotisch aktiver Substanzen (z. B. Kurzdarmsyndrom)
Sekretorische DiarrhoeVermehrte Sekretion von Elektrolyten durch Schleimhautschäden (z. B. Cholera, Enterotoxine bei Nahrungsmittelvergiftungen)
Hypermotile DiarrhoeBeschleunigte Darmpassage mit verminderter Resorptionszeit (z. B. Hyperthyreose, Reizdarmsyndrom)
Exsudativ-entzündliche DiarrhoeEntzündliche Schleimhautschäden mit Exsudation von Flüssigkeit und Elektrolyten (z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, invasive Infektionen wie EHEC, ischämische Kolitis)
 Merke

Bei vielen Erkrankungen treten mehrere Mechanismen gleichzeitig auf!

 Info
Abgrenzung zu anderen Stuhlveränderungen:
  • Tenesmus: schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang
  • Stuhlinkontinenz: Unkontrolliertes Absetzen kleiner Stuhlvolumina (z. B. bei Rektumkarzinom)
  • Paradoxe Diarrhoe: Sonderform des Durchfalls bei distalen Stenosen (z. B. im Kolon oder Rektum), bei der trotz Verstopfung flüssiger Stuhl abgesetzt wird
    • Fester Stuhl staut sich vor dem Hindernis und verweilt lange im Darm
    • Durch bakterielle Zersetzung und Schleimproduktion wird der Stuhl aufgeweicht, sodass flüssige Anteile ausgeschieden werden können → Flüssige, übelriechende Stühle
Zuletzt aktualisiert am 23.04.2025
Leitsymptom: Übelkeit und Erbrechen
Leitsymptom: Obere gastrointestinale Blutung
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz