Logo Image

Distale Radiusfrakturen

6 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Der häufigste Vertreter der Unterarmfrakturen und in der Literatur teils als der häufigste Knochenbruch überhaupt beschrieben, ist die distale Radiusfraktur (AO 2R3). Ruft man sich den Trauma-Mechanismus vor Augen ist das nicht verwunderlich, da diese Brüche fast immer durch einen Sturz auf das ausgestreckte Handgelenk entstehen. Die distale Radiusfraktur hat zwei Altersgipfel und kommt gehäuft bei Schulkindern und älteren Menschen um das 70. Lebensjahr vor, da diese zu Stürzen neigen.

Typisch ist eine reflexartige Abwehrbewegung der Hände vor den Körper und ein Abfangen auf den Handgelenken. Die Handgelenke sind dabei meist überstreckt und es kommt zur sogenannten Radiusextensionsfraktur (auch Colles-Fraktur genannt). Seltener sind Stürze auf die gebeugte Hand, welche eher bei weniger kontrollierten Stürzen zur Seite oder nach hinten erfolgen. Diese Frakturen werden Radiusflexionsfrakturen (auch Smith-Fraktur) genannt.

Seltener sind andere Trauma-Mechanismen, wie ein direkter Anprall durch schwere Gegenstände. Eine isolierte Fraktur des Processus styloideus radii wird auch als Chauffeur-Fraktur bezeichnet und resultiert aus einem direkten radialseitigen / thenaren Anprall am Handgelenk. Frakturen werden mit dorsalem Kantenfragment als Barton-Fraktur („partiell intraartikuläre“ Colles-Fraktur) und mit palmarem Kantenfragment als Reversed-Barton-Fraktur („partiell intraartikuläre“ Smith-Fraktur) bezeichnet.

Neben dem Traumamechanismus unterscheidet man bezüglich des Procederes vor allem extraartikuläre und intraartikuläre Frakturen.

Smith-Fraktur und Colles-Fraktur
 Tipp

Als wichtiger Risikofaktor sollte immer eine Osteoporose erfragt werden. Distale Radiusfrakturen zählen auch zu den osteoporotischen Frakturen.

 Merke

Merkhilfe: Smith➜ Inward, Colles ➜ Outward

Zuletzt aktualisiert am 20.01.2025
Unterarmschaftfrakturen
Frakturen der Hand
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz