Einleitung
Der Dünndarm ist zwischen 3,5-5,5 Meter lang und erstreckt sich vom Magenausgang bis zum Übergang zum Dickdarm. Er ist im Bauchraum geschlungen und füllt einen Großteil des Unterbauchs aus. Diese Lage ermöglicht eine effiziente Oberflächenvergrößerung für die Nährstoffaufnahme.

Die Hauptfunktion des Dünndarms besteht in der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Der Dünndarm gliedert sich in:
- Duodenum (Zwölffingerdarm)
- Jejunum (Leerdarm)
- Ileum (Krummdarm)
Zwölffingerdarm (Duodenum)
Der Zwölffingerdarm (Duodenum) umgibt C-förmig den Pankreaskopf und besteht aus 4 Abschnitten:
- Pars superior
- Besitzt eine Erweiterung am Anfang, die Ampulla duodeni (Bulbus duodeni) bezeichnet wird
- Liegt als
einziger Abschnitt intraperitoneal - Geht an der Flexura duodeni superior in die Pars descendens über
- Pars descendens
- Papilla duodeni major (Papilla Vateri): Gemeinsamer Ausführungsgang des Pankreas (Ductus pancreaticus bzw. Ductus Wirsungianus) und der Leber
(Ductus choledochus) - Papilla duodeni minor (Papilla Santorini): Mündung für den Ductus pancreaticus accessorius
- Papilla duodeni major (Papilla Vateri): Gemeinsamer Ausführungsgang des Pankreas (Ductus pancreaticus bzw. Ductus Wirsungianus) und der Leber
- Pars horizontalis
- Beginnt ab
der Flexura duodeni inferior
- Beginnt ab
- Pars ascendens
- Geht an der Flexura duodenojejunalis in das Jejunum über
- Kleine Peritonealhohlräume (Recessus duodenalis superior und inferior) bilden sich hier und können Teile des Dünndarms einschließen (Treitz-Hernie)
- Die Pars ascendens des Duodenums ist durch das Ligamentum suspensorium duodeni (Treitz-Band) am aortalen Ursprung der A. mesenterica superior
verbunden - Das Ligament enthält glatte Muskelzellen
, den M. suspensorius duodeni (Treitz-Muskel)
- Das Ligament enthält glatte Muskelzellen
MerkeAlle Abschnitte des Duodenums mit Ausnahme der Pars superior liegen sekundär retroperitoneal.
Abschnitte des Duodenums

Papilla duodeni major und Papilla duodeni minor

Jmarchn, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Gefäßversorgung, Innervation und Lymphabfluss
Im Bereich des Duodenums anastomosieren die Versorgungsgebiete des Truncus coeliacus
Arterien | Venen | Nerven | Lymphgefäße |
|
|
|
|
Arterielle Versorgung (Duodenum, Pankreas, Milz)
Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum):
Der Leerdarm (Jejunum) folgt ab
- Befindet sich im oberen linken Bauchbereich und macht 2⁄5 des Dünndarms aus
- Liegt intraperitoneal
Der Krummdarm (Ileum) folgt dem Jejunum und endet bei der Valva ileocaecalis (Bauhin-Klappe) ins Colon.
- Es befindet sich im unteren rechten Bauchbereich und macht 3⁄5 des Dünndarms aus
- Liegt ebenfalls intraperitoneal
Topografie
- Das Jejunum und Ileum bestehen aus zahlreichen Schlingen, die am Mesenterium
befestigt sind - Befestigungsstelle auf Höhe LWK 3-4 ist die Radix mesenterii
(Mesenteriumwurzel) - Verläuft zwischen der Flexura duodenojejunalis schräg nach rechts unten bis zur Fossa iliaca dextra in der Nähe der Ileozökalklappe
- Befestigungsstelle auf Höhe LWK 3-4 ist die Radix mesenterii
- Jejunum und Ileum sind 3-5 m lang
Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)

Ileocaecaler Übergang

"Sobotta 1906 fig.383 - Caecum and terminal ileum, frontal section - colour, no labels" by Johannes Sobotta and Ron Slagter, license: CC BY-SA. Beschriftungen und Markierungen wurden ergänzt.
Gefäßversorgung, Innervation und Lymphabfluss
Arterien | Venen | Nerven | Lymphgefäße |
|
|
|
|
Arterielle Versorgung des Dünndarms
