Anatomie
Die Ovarien (Eierstöcke) sind wichtige Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Fortpflanzung und Hormonproduktion.

1. Produktion von Eizellen (Oogenese)
- Ort der Eizellbildung: In den Ovarien werden die Eizellen gebildet und herangereift
- Follikelreifung: Die Eizellen reifen in Follikeln, kleinen Flüssigkeitsbläschen, die in den Ovarien vorhanden sind
- Ovulation: In der Mitte des Menstruationszyklus
platzt ein Follikel, und eine reife Eizelle wird in den Eileiter freigesetzt
2. Hormonproduktion
- Östrogen und Progesteron: Diese Hormone
werden von den Ovarien produziert und sind essenziell für den Menstruationszyklus sowie für die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft - Regulation des Menstruationszyklus
: Die Hormone regulieren den Zyklus, indem sie den Aufbau und die Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut steuern
Die Ovarien (Eierstöcke) sind bei geschlechtsreifen Frauen pflaumenförmige, plattovale Organe. Sie haben folgende Dimensionen:
- Länge: 3−4 cm, Breite: 1−2 cm, Dicke: ca. 1 cm
Aufbau
- Extremitas tubaria: Der obere (apikale) Pol des Ovars, der sich in Richtung Eileiter (Tuba uterina) orientiert
- Extremitas uterina: Der untere (kaudale) Pol, der in Richtung Uterus (Gebärmutter) gedreht ist
- Margo liber ovarii: Die freie Seite des Ovars, die dem Eileiter gegenüberliegt.
- Hilum ovarii: An dieser Stelle treten Blutgefäße und Nerven in das Ovar ein bzw. aus, und hier setzt das Mesovarium an
Lagebeziehungen der Ovarien
- Die Ovarien liegen beidseitig der Gebärmutter, in der Nähe der seitlichen Beckenwand, im Bereich der Fossa ovarica
- Sie befinden sich hinter dem Uterus (retropelvine Lage) und oberhalb des Beckeneingangs
- In der Nähe der Ovarien befinden sich wichtige Strukturen wie die Eileiter (Tubae uterinae) und der Harnleiter
Peritonealverhältnisse
- Die Ovarien sind intraperitoneal
gelegen - Mesovarium: Ein Peritonealdoppelfalte, die das Ovar mit dem Ligamentum latum uteri verbindet. Es stellt die Aufhängung der Ovarien dar und enthält die Blutgefäße und Nerven, die das Ovar versorgen
Befestigungsbänder der Ovarien
- Die Ovarien sind durch mehrere Bänder fixiert, die ihre Position im Becken stabilisieren:
- Ligamentum ovarii proprium: Verbindet das Ovar mit dem Uterus. Es zieht vom unteren Pol des Ovars zum Uterus, wo es unterhalb des Eileitereingangs ansetzt
- Ligamentum suspensorium ovarii: Ein Peritonealfalte, die das Ovar an der Beckenwand befestigt. Es enthält die Ovarialgefäße (Arteria und Vena ovarica)
Bänder des Ovars
