In diesem Beispiel stellt sich ein 65-jähriger Patient vor. Er berichtet, dass er einen unregelmäßigen Herzschlag und hierunter gelegentlich Schwindel verspüre.
Auswertung
Monomorphe ventrikuläre Extrasystolen
Auswertung
Frequenz: Mit 96 Schlägen pro Minute liegt eine grenzwertig normale Herzfrequenz vor.
Rhythmus: Das EKG ist arrhythmisch. Abwechselnd folgt auf jeden bzw. alle zwei QRS-Komplexe eine Extrasystole mit einer anschließenden kompensatorischen Pause.
Lagetyp: Es liegt ein Linkstyp bis Indifferenztyp vor.
P-Welle & PQ-Intervall: Es besteht somit ein Sinusrhythmus. Vor den Extrasystolen sind keine P-Wellen erkennbar.
QRS-Komplex: Der QRS-Komplex ist mit 90 ms normwertig. Es liegt ein R/S-Umschlag in V3/ V4 vor. Intermittierend lässt sich ein breiter und deformierter QRS-Komplex mit ca. 160 ms Länge erkennen. Dies ist eine ventrikuläre Extrasystole.
Erregungsrückbildung: Bei den normalen QRS-Komplexen liegen keine ST-Hebungen und isoelektrische T-Wellen vor. Bei den Extrasystolen liegt aufgrund der veränderten Erregungsausbreitung auch eine veränderte Erregungsrückbildung vor. Dies hat keinen Krankheitswert.
Bewertung: In diesem Fall liegen vermehrt ventrikuläre Extrasystolen vor. Bei supraventrikulären Extrasystolen käme es zu einem vorzeitigen Einfall einer deformierten P-Welle mit folgend schmalem QRS-Komplex. Bei einer ventrikulären Extrasystole entsteht die Erregung in der Kammer. Daher kommt es zu einem vorzeitigen Einfall eines breiten QRS-Komplexes ohne vorherige P-Welle. Teilweise folgt auf jeden normalen Sinus-Herzschlag eine Extrasystole. Dies bezeichnet man als Bigeminus. Teilweise folgt auf jeden zweiten normalen Herzschlag eine Extrasystole dies, bezeichnet man als 2:1 Extrasystole. Die Extrasystolen sehen alle gleich aus, man bezeichnet dies als monomorph. Dies spricht dafür, dass sie alle aus dem gleichen Areal stammen.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 26.09.2024
Vorheriger Artikel
EKG-Fallbeispiel 14
Nächster Artikel
EKG-Fallbeispiel 16
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz