In einem Routine-EKG erhaltet ihr folgenden Befund. Die Patientin berichtet, dass sie vor zwei Jahren einen Schrittmacher implantiert bekommen habe.
Auswertung
Ektop atriale Tachykardie und ventrikuläre Schrittmacherstimulation
Auswertung
Frequenz: Mit 61 Schlägen pro Minute ist das EKG normofrequent.
Rhythmus: Das EKG ist rhythmisch.
Lagetyp: Es liegt ein Rechtstyp vor.
P-Welle & PQ-Intervall: Es lassen sich mehrere P-Wellen vor den QRS-Komplexen identifizieren, die eine nicht physiologische Morphologie aufweisen. Es liegt eine ektope atriale Tachykardie vor. Das heißt die Erregung geht nicht vom Sinusknoten, sondern von einem ektopen Zentrum im Vorhof aus. Bei einer ektopen atrialen Tachykardie liegen isoelektrische Linien zwischen den P-Wellen (grün). Beim Vorhofflattern ist dies nicht der Fall.
QRS-Komplex: Der QRS-Komplex ist mit 180 ms verbreitert. Dies ist auf eine ventrikuläre Schrittmacherstimulation zurückzuführen. Da der QRS-Komplex in der Ableitung V1 negativ ist, besteht eine rechtsventrikuläre Stimulation.
Erregungsrückbildung: Die Erregungsrückbildung ist aufgrund der ventrikulären Schrittmacherstimulation konsekutiv verändert.
Bewertung: In diesem Beispiel hatte die Patientin eine atriale Tachykardie, die medikamentös, mittels Kardioversion und mittels Ablation nicht kontrolliert werden konnte. Daher erfolgte eine Ablation des AV-Knotens und somit eine komplette Unterbrechung der Übertragung auf die Kammern. Die Patientin erhielt einen Schrittmacher. Die atriale Tachykardie bestand weiterhin.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 26.09.2024
Vorheriger Artikel
EKG-Fallbeispiel 16
Nächster Artikel
EKG-Fallbeispiel 18.1
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz