In diesem Beispiel seid ihr elektrophysiologischer Oberarzt und euch wird ein 40-jähriger Patienten mit intermittierenden Tachykardien vorgestellt.
Auswertung
WPW-Syndrom
Auswertung
Frequenz: Mit 48 Schlägen pro Minute liegt ein bradykarder Rhythmus vor.
Rhythmus: Das EKG ist rhythmisch, es liegt ein Sinusrhythmus vor.
Lagetyp: Es liegt ein Linkstyp vor.
Lagetyp: P-Welle: Es lassen sich uniforme P-Wellen identifizieren, auf die ein QRS-Komplex folgt. Es liegt ein Sinusrhythmus vor. Die PQ-Zeit, also die Zeit vom Ende der P-Welle bis zur Q-Zacke ist verkürzt.
QRS-Komplex: Der QRS-Komplex ist mit 110 ms verbreitert und rechtsschenkelblockartig deformiert. Weiterhin lässt sich zu Beginn ein träger Anstieg der R-Zacke erkennen. Dieser wird auch als Delta-Welle bezeichnet.
Erregungsrückbildung: In aVL liegt eine negative T-Welle vor.
Bewertung: In diesem Beispiel besteht ein WPW-Syndrom, das zu den Präexitationssyndromen gehört. Es liegt neben dem AV-Knoten eine zusätzliche Leitungsbahn zwischen Vorhöfen und Kammern vor. Man erkennt dies an der verkürzten PQ-Zeit und der Delta-Welle. Diese entsteht, da die Erregung über eine zusätzliche Leitungsbahn verläuft und die Erregung der Kammern verfrüht über einen unphysiologischen Weg verläuft. Aktuell besteht bei dem Patienten ein bradykarder Sinusrhythmus. Es kann jedoch auch zu kreisenden Erregungen zwischen dem AV-Knoten und der akzessorischen Bahn und somit zu Tachykardien kommen.
Im EKG-Fallbeispiel 18.2 findest du das EKG nach der Ablation der akzessorischen Leitungsbahn.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 26.09.2024
Vorheriger Artikel
EKG-Fallbeispiel 17
Nächster Artikel
EKG-Fallbeispiel 18.2
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz