Mithilfe eines EKGs lässt sich die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnen. Hierdurch lassen sich Aussagen über den Zustand des Herzens treffen und Krankheiten, wie Herzrhythmusstörungen oder ein Herzinfarkt diagnostizieren.
Ableitungen
Um die elektrische Aktivität des Herzens abzuleiten und somit ein EKG zu schreiben, werden an definierten Stellen Elektroden auf die Haut geklebt. Die meisten EKGs haben farbige EKG-Elektroden, sodass man sich die Position der Elektroden gut anhand der Farben merken kann.
Die Extremitätenelektroden werden an den Armen und Beinen befestigt.
Rot am rechtenArm
Gelb am linken Arm
Grün am linken Bein
Schwarz am rechten Bein
Die schwarze Elektrode dient zur Erdung des EKGs. Somit gibt es effektiv drei Extremitätenelektroden, die die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnen. Ein EKG, das anhand dieser drei Extremitätenelektroden geschrieben wurde, nennt man daher Drei-Kanal-EKG.
Tipp
Die Farben kann man sich gut anhand einer Ampel merken. Zuerst steht man an der roten Ampel und hat mit der rechten Hand den ersten Gang zum Anfahren eingelegt. Anschließend schaltet die Ampel auf Gelb und man greift mit der linken Hand sicher ans Lenkrad. Nun wird die Ampel grün und man lässt mit dem linken Fuß die Kupplung kommen. Mit dem rechten Fuß drückt man jetzt aufs Gas und die Autos hinter einem sehen den schwarzen Ruß aus dem Auspuff.
Für ausführliche Artikel zum praktischen Vorgehen siehe Artikel 12-Kanal-EKG schreiben.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Einthoven
Bei den Ableitungen nach Einthoven gibt es drei verschiedene Ableitungen, die die Herzerregung in der Frontalebene aufzeichnen. Die Ableitungen leiten die Potenzialunterschiede zwischen zwei Elektroden ab.
Ableitung I: rot – gelb
Ableitung II: rot – grün
Ableitung III: gelb – grün
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Goldberger
Zusätzlich gibt es die Ableitungen nach Goldberger. Bei diesen werden zwei Elektroden zusammengeschaltet und somit eine indifferente Elektrode erzeugt, die ein konstantes Potenzial hat. Die übrig gebliebene dritte Elektrode wird als differente Elektrode bezeichnet. Somit kann die effektive Potenzialänderung am Ort dieser dritten Elektrode abgeleitet werden.
aVR: in Richtung roter Elektrode (augmented voltage right)
aVL: in Richtung gelber Elektrode (augmented voltage left)
aVF: in Richtung grüner Elektrode (augmented voltage foot)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wilson
Die vorher genannten Ableitungen leiten das elektrische Signal des Herzens in der Frontalebene ab. Um zusätzliche Informationen aus der Horizontalebene zu gewinnen, leitet man 6 Ableitungen über Brustwandelektroden nach Wilson ab.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
12-Kanal-EKG
Das 12-Kanal-EKG ergibt sich aus den:
3 Ableitungen nach Einthoven
3 Ableitungen nach Goldberger
6 Ableitungen nach Wilson
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Regionen
Die verschiedenen Ableitungen können bestimmten Regionen des Herzens zugeordnet werden. So zeichnen die Ableitungen I und aVL zum Beispiel die Seitenwand des linken Ventrikels auf. Eine Veränderung in den Ableitungen I und aVL gibt somit einen Hinweis für eine Pathologie in diesem Bereich. Folgend haben wir die verschiedenen Ableitungen und ihre zugehörigen Regionen dargestellt. Wenn ihr etwas Zeit habt, solltet ihr diese auswendig lernen. Wenn man sich die Lage der Elektroden und Ableitungen vorstellt, kann man sich die einzelnen Bereiche auch gut herleiten.
Linksventrikulär = I, aVL, V4-V6 Rechtsventrikulär = III, aVR, V1, V2
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
EKG-Kurve - Morphologie
Die Veränderungen der einzelnen Ableitungen über die Zeit werden nun in Form eines EKGs abgeleitet.
EKG-Kurve
Betrachten wir die abgeleitete EKG-Kurve im Detail:
P-Welle
Die erste Welle im EKG wird als P-Welle bezeichnet. Diese korreliert mit der Kontraktion der Vorhöfe.
Zu Beginn der P-Welle gibt der Sinusknoten den Takt an. Da im EKG nur größere elektrische Erregungen registriert werden, ist der Sinusknoten im EKG nicht sichtbar.
PQ-Strecke
Nach der P-Welle folgt die PQ-Strecke. Sie reicht vom Ende der P-Welle bis zum Anfang des QRS-Komplexes.
Die PQ-Strecke korreliert mit der atrioventrikulären Überleitung (AV-Überleitung) durch den AV-Knoten. Sie ist eine flache Linie, dies bezeichnet man auch als isoelektrisch.
QRS-Komplex
Anschließend folgt der QRS-Komplex, der die Depolarisation der Ventrikel abbildet.
ST-Strecke
Nach dem QRS-Komplex folgt die ST-Strecke, die ebenfalls wie die PQ-Strecke isoelektrisch verläuft. Die ST-Strecke ist die Zeit zwischen vollständiger Depolarisation der Ventrikel und dem Beginn der Repolarisation.
T-Welle
Die T-Welle stellt die Repolarisation der Ventrikel dar.
EKG-Intervalle
Zusätzlich gibt es noch sogenannte Intervalle.
Das PQ-Intervall beinhaltet die P-Welle und PQ-Strecke.
Das QT-Intervall geht vom Anfang der Q-Zacke bis zum Ende der T-Welle.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
EKG-Kurve - Zeiten
EKG-Zeiten
Die Wellen und Intervalle dauern eine bestimmte Zeit, die bei der Analyse des EKGs wichtig sind. Diese Zeiten sollte man sich gut einprägen und nach Möglichkeit auswendig lernen.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
EKG-Papier
Das EKG wird auf speziell genormten EKG-Papier geschrieben. Die Höhe der EKG-Zacken oder Wellen wird in Millivolt (mV) angegeben. Auf dem EKG-Papier entsprechen 10 mm also 2 große Kästchen 1 Millivolt.
Die Länge der elektrischen Erregung wird in Millisekunden (ms) angegeben.
Es gibt zwei Schreibgeschwindigkeiten, auf die man achten sollte, 25 und 50 mm/s. Bei 25 mm/sist ein kleines Kästchen 40 ms lang und ein großes 200 ms. Da das EKG-Papier bei 50 mm/s doppelt so schnell vorgeschoben wird, verkürzt sich die Zeit eines kleinen Kästchens auf 20 ms und eines großen auf 100 ms.
Die verschiedenen Ableitungen werden nebeneinander auf dem EKG-Papier dargestellt. Auf dem Papier stehen noch weitere Angaben, wie die Schreibgeschwindigkeit. Häufig interpretiert das EKG-Gerät die Kurven bereits automatisch und gibt zum Beispiel eine errechnete Herzfrequenz oder Auffälligkeiten aus. Diese sind allerdings immer mit Vorsicht zu genießen und sollten kritisch hinterfragt werden.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Algorithmus
Wir haben einen Algorithmus erstellt, den ihr bei jeder EKG-Auswertung Schritt-für-Schritt durchgehen könnt. Wenn ihr bei einem Punkt im Algorithmus auf eine Auffälligkeit gestoßen seid, ist es wichtig, dass ihr den Algorithmus trotzdem noch bis zum Ende durchgeht, damit ihr eine weitere Auffälligkeit nicht überseht.
Die einzelnen Punkte gehen wir im Folgenden im Detail durch.
Merke
Die EKG-Auswertung sollte strukturiert anhand eines Algorithmus erfolgen. Dieser kann wie folgt aussehen:
Frequenz
Rhythmik
Lagetyp
P-Welle
Q-Zacke
QRS-Komplex
ST-Strecke
T-Welle
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Frequenz
Um die Frequenz zu bestimmen, sucht man sich eine Ableitung aus und bestimmt zuerst den zeitlichen Abstand zwischen zwei R-Zacken. Anschließend teilt man 60.000 durch den Abstand: 60.000/Abstand in ms.
In diesem Beispiel beträgt der Abstand 15 kleine Kästchen also bei 25 mm/s Schreibgeschwindigkeit 600 ms oder 0,6 Sekunden. Das ergibt eine Herzfrequenz von 100 pro Minute. Da die Abstände zwischen den einzelnen R-Zacken im Verlauf variieren können, sollte man mehrere Abschnitte analysieren.
Ab einer Herzfrequenz von über 100/min spricht man von einer Tachykardie,unter 60/min von einer Bradykardie.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Rhythmus
Bei der Analyse des Rhythmus kann man sich ebenfalls an den R-R Abständen orientieren. Diesen kann man entweder anhand der kleinen oder großen Kästchen abzählen, durchzirkeln oder anhand des Kardiologentricks mit einem Blatt Papier bestimmen. Hierzu nimmt man ein leeres Blatt und markiert zwei R-R Abstände. Anschließend kann man das Blatt über die weiteren R-R Abstände legen.
Am letzten Beispiel erkennen wir, dass sich eine leichte Unregelmäßigkeit ergeben hat. Geringe Arrhythmien können physiologisch durch die Atmung bedingt sein. Dies wird als respiratorische Arrhythmie bezeichnet. Man sollte den Rhythmus möglichst über eine längere Zeit untersuchen.
Sinusrhythmus
Zusätzlich zu den Abständen zwischen den R-Zacken sollte man auf die P-Welle achten. Jeder P-Welle sollte ein QRS-Komplex folgen.
In diesem Beispiel können wir P-Wellen erkennen, die einen klaren Bezug zum QRS-Komplex haben und normal konfiguriert sind. Es liegt somit ein Sinusrhythmus, also ein regelmäßiger Herzschlag, der durch den Sinusknoten angegeben wird, vor.
Merke
Ein Sinusrhythmus ist definiert durch:
Regelmäßige P-Wellen & konstante P-P-Intervalle
P-Wellen: Halbrund & positiv (außer aVR & V1)
Auf jede P-Welle muss QRS-Komplex folgen
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Lagetyp
Der Lagetyp beschreibt den Vektor der elektrischen Herzachse. Er kann Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben.
Zur Bestimmung des Lagetyps schaut man sich zunächst an, ob der QRS-Komplex positiv oder negativ ist. Hierbei ist der Betrag des Ausschlags in die positive oder negative Richtung relevant.
Da der Steiltyp und Indifferenztyp in den Ableitungen nach Einthoven häufig schwer zu unterscheiden sind, kann man sich die Ableitung aVL zur Hilfe nehmen. Ist sie positiv, handelt es sich um einen Indifferenztyp, ist sie negativ, um einen Steiltyp.
Bei Erwachsenen ist ein Linkstyp, Indifferenztyp oder Steiltyp physiologisch. Ein überdrehter Linkstyp ist meistens pathologisch und ein Rechtstyp oder überdrehter Rechtstyp gilt als stets pathologisch.
In diesem Beispiel sind die Ableitungen I und IIpositiv und III negativ. Es liegt also ein Linkstyp vor.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
P-Welle
Die P-Welle sollte halbrund sein. Zusätzlich sollte sie einen direkten Bezug zum folgenden QRS-Komplex haben und positiv sein. In den Ableitungen V1 und aVR ist eine negative P-Welle normal. Zusätzlich sollten die P-Wellen uniform sein. Das heißt, alle P-Wellen in einer Ableitung sehen gleich oder zumindest sehr ähnlich aus. Sind diese Kriterien erfüllt, liegt ein Sinusrhythmus vor. Das heißt, die Erregung wird im Sinusknoten gebildet und breitet sich regelrecht über die Vorhöfe aus.
Die P-Welle sollte maximal 100 ms lang sein und nicht höher als 0,25 mV. Das PQ-Intervallsollte maximal 200 ms lang sein.
Merke
P-Welle
Halbrund
QRS-Bezug
Positiv (bis auf V1 & aVR)
Uniform
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
QRS-Komplex
QRS-Komplex
Der QRS-Komplex besteht aus der Q-Zacke und der R- sowie der S-Zacke. Der QRS-Komplex ist, abhängig von der Herzfrequenz, ca. 80 ms breit. Er sollte jedoch maximal 100 ms breit sein.
Er korreliert mit der Depolarisation der Ventrikel.
Q-Zacke
Die Q-Zacke sollte unter 30 ms lang sein und maximal ¼ der Tiefe der R-Zacke aufweisen.
Ein Q ist in den Extremitätenableitungen und in V5/ V6 physiologisch.
R/S-Umschlag
Weiterhin sollte man sich die Progression der R-Zacke über den Brustwandableitungen anschauen. Über der Brustwand nimmt die Tiefe der S-Zacke kontinuierlich ab und die Höhe der R-Zacke kontinuierlich zu. Dies bezeichnet man als R-Progression.
Bleibt eine S-Zacke bis in V6 bestehen, bezeichnet man dies als S-Persistenz. Den Punkt, an dem R größer als S wird, bezeichnet man als R/S-Umschlag. In diesem Beispiel liegt der R/S-Umschlag bei V2/3, dies ist als physiologisch zu bewerten.
Sokolow-Lyon-Index
Zusätzlich kann man den sogenannten Sokolow-Lyon-Index berechnen. Dieser kann Hinweise auf eine links- oder rechtsventrikuläre Hypertrophie geben. Zur Berechnung wird die höchste Amplitude in mV der S-Zacke in V1 oder V2 mit der höchsten R-Zacke in V5 oder V6 addiert. Ein Ergebnis von über 3,5 mV spricht für eine Linksherzhypertrophie.
Um eine Rechtsherzhypertrophie festzustellen, addiert man das höchste R in V1/V2 mit dem tiefsten S in V5/V6. In diesem Fall gilt ein Index über 1,05 mV als pathologisch.
Merke
Sokolow-Lyon-Index
Linksherzhypertrophie:
Kriterium:S in V1/V2 + R in V5/V6 > 3,5 mV
Rechtsherzhypertrophie:
Kriterium:R in V1/V2 + S in V5/V6 > 1,05 mV
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
ST-Strecke
Die ST-Strecke sollte isoelektrisch, also auf einer Höhe mit der PQ-Strecke sein und horizontal verlaufen. Die Höhe der ST-Strecke sollte 60 ms nach dem J-Punktgemessen werden.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
T-Welle
T-Welle
Die T-Welle sollte halbrund und positiv sein. In aVR und V1 kann sie negativ sein.
Physiologisch liegt ein konkordantes T vor. Das heißt, bei einem positiven QRS-Komplex sind auch die T-Wellen positiv und umgekehrt. Die Höhe der T-Welle sollte maximal 2/3 der Höhe von R betragen. In V1 und V2 kann diese auch höher sein.
QT-Zeit
Die QT-Zeit spiegelt die Erregung und die Erregungsrückbildung wider. Man sollte die frequenzkorrigierte QT-Zeit berechnen. Diese wird mit QTc gekennzeichnet und berechnet sich nach der Bazett-Formel.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
EKG-Kurve - Zusammenfassung
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
EKG - Krankheitsbilder & Befunde
Erregungsausbreitung
Um zu verstehen, wie sich die EKG-Wellen bei verschiedenen Krankheitsbildern verändern, schauen wir uns noch einmal in der Übersicht die Erregungsausbreitung an. Anhand dieser schematischen Darstellung werden wir einige pathologische EKG-Befunde in den entsprechenden Artikeln erklären.
Zu Beginn kommt es zur Erregungsentstehung im Sinusknoten. Von dort breitet sich die Erregung über die Vorhöfe aus, wird im AV-Knoten gefiltert und anschließend auf die Kammern übergeleitet. Dort breitet sich die Erregung über die Tawara-Schenkel und die Purkinje-Fasernauf das Kammermyokard aus. Abschließend kommt es zur Repolarisation des Myokards.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Anhand des folgenden EKGs kannst du die EKG-Auswertung üben. Wenn du auf das Bild klickst, kommst du zur beispielhaften Auswertung des EKGs.
Siehe auch EKG-Fallbeispiel 8
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Videos
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 10.02.2025
Vorheriger Artikel
Oxymetrie
Nächster Artikel
Pathologien der P-Welle
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz