Logo Image

Erregungsrückbildungsstörungen

ERBS, ERB
19 Minuten Lesezeit

Einleitung

Liegt eine Erregungsrückbildungsstörung vor, so gilt, es diese primär zu beschreiben. Man sollte nicht voreilig anhand der Morphologie einer einzelnen Streckenveränderung eine Diagnose stellen.

ST-Streckenveränderungen kann man in ST-Streckenhebungen und ST-Streckensenkungen unterteilen.

Eine Hebung kann entweder aus dem absteigenden R oder dem aufsteigenden S ausgehen.

Eine ST-Streckensenkung kann aufsteigend, also aszendierend oder absteigend, also deszendierend sein. Weiterhin gibt es ST-Streckensenkungen deren primärer Verlauf als horizontal beschrieben werden kann.

Erregungsrückbildungsstörungen
Zuletzt aktualisiert am 17.12.2024
Differenzierung von Breitkomplextachykardien
ST-Hebungs-Myokardinfarkt im EKG
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz