Mythos: Zitrusfrüchten und Vitamin C
Zitrusfrüchte haben den höchsten Vitamin-C-Gehalt
Vitamin C wird oft mit Zitrusfrüchten in Verbindung gebracht. Auch auf entsprechenden Vitaminpräparaten sind Zitrusfrüchte häufig als
Zitrusfrüchte werden zwar zu den Vitamin-C-reichen Lebensmitteln gezählt, es gibt jedoch zahlreiche andere Nahrungsmittel, die deutlich mehr Vitamin C enthalten. Beispiele hierfür sind Acerolakirschen, schwarze Johannisbeeren, Paprika oder Rosenkohl.
Mythos: Superfoods als Wundermittel
Superfoods sind besonders gesundheitsfördernd und machen fit
Häufig wird der Begriff Superfoods für Lebensmittel verwendet, die als
Als
Es gibt allerdings auch heimische Lebensmittel, die den Superfood-Exoten in nichts nachstehen, preiswerter und durch kürzere Transportwege umweltfreundlicher sind. So können Chiasamen z.B. durch Leinsamen ersetzt werden, die ebenso reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren
Mythos: Aussagekraft des Nutri-Scores
Der Nutri-Score gibt Auskunft über den Gesundheitswert eines Lebensmittels
Der Nutri-Score soll Verbraucher:innen dabei helfen, die Nährwerte von Lebensmitteln auf einen Blick zu vergleichen. Dieser Vergleich erfolgt jedoch nur zwischen Lebensmitteln gleicher oder ähnlicher Produktgruppen (z.B. Vergleich zwischen Pizza der Marke A mit Pizza der Marke B).
Der Nutri-Score macht also keine Aussage über den Gesundheitswert eines Lebensmittels oder darüber, welche Produkte Verbraucher:innen für eine ausgewogene Ernährung bevorzugen sollten.
Mythos: Bessere Sehkraft durch Karotten
Wer viel Karotten isst, kann besser sehen
Das Gerücht, dass man durch den Verzehr von Karotten besser sehen könne, hat seinen Ursprung im 2. Weltkrieg und war Teil einer Propagandakampagne der britischen Regierung. Diese sollte die Menschen davon überzeugen, dass der große Erfolg britischer Pilot:innen beim Abschuss deutscher Flugzeuge auf den Verzehr von Karotten zurückzuführen sei. Auf diese Weise sollte der wahre Grund für den Erfolg - die Entwicklung fortschrittlicher Radarsysteme - geheim gehalten werden.
Karotten sind reich an Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A
Mythos: Kaffee dehydriert
Kaffee dehydriert den Körper
Lange Zeit galt die Annahme, dass Kaffeekonsum den Körper dehydriert. Diese Vorstellung basierte auf der Beobachtung, dass Koffein eine harntreibende Wirkung besitzt.
Koffein führt zwar kurzfristig zu einem verstärkten Harndrang, insgesamt unterscheidet sich die Wirkung auf den Wasserhaushalt
Mythos: Entgiftung durch Detox-Diäten
Detox-Diäten entgiften den Körper
Sogenannte Detox-Diäten sollen den Körper von Giftstoffen befreien und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Dabei handelt es sich bspw. um bestimmte Produkte wie Tees
Nach aktuellem Forschungsstand gibt es keine Vorteile gegenüber den natürlichen Entgiftungsmechanismen des Körpers.
Statt auf kurzfristige „Entgiftungskuren“ zu setzen, empfehlen Expert:innen eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und einen gesunden Lebensstil, um den Körper langfristig zu unterstützen und das Wohlbefinden zu fördern.
Mythos: 3 Liter Wasser am Tag
Man sollte mindestens 3 Liter Wasser am Tag trinken
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Der Flüssigkeitsbedarf variiert jedoch von Person zu Person und hängt von zahlreichen Faktoren ab
Zudem haben viele Lebensmittel einen hohen Wassergehalt (z.B. Gurken oder Tomaten) und tragen somit entscheidend zur täglichen Flüssigkeitszufuhr bei. Eine pauschale Trinkmengenempfehlung ist für gesunde Personen daher nicht sinnvoll.
Mythos: Bier auf Wein, lass lieber sein!
Bier auf Wein, lass lieber sein!
Ursprünglich stammt das Sprichwort aus dem Mittelalter. Während Bier billig war und als
Für die Stärke des Katers spielt es allerdings keine Rolle, in welcher Reihenfolge alkoholische Getränke konsumiert werden. Ausschlaggebend sind Menge und Qualität des Alkohols.
Mythos: Dunkles Brot ist gesünder
Dunkles Brot ist gesünder als helles
Optische Reize spielen auch beim Brotkauf eine große Rolle. Eine dunkle Farbe wird von vielen Menschen mit einem hohen Vollkornanteil in Verbindung gebracht. Vollkornbrot ist zwar gesünder als
Auch bei den Bezeichnungen wird oft getrickst. So sind Begriffe wie „Fit & Vitalbrot“ nicht geschützt und können grundsätzlich für alle Arten von Backwaren verwendet werden, unabhängig von ihrem Vollkornanteil. Wer sicher gehen will, sollte daher die Zutatenliste prüfen.
Mythos: Gluten ist ungesund
Gluten ist ungesund
Gluten (auch Klebereiweiß genannt) ist ein Protein, das in verschiedenen Getreidesorten vorkommt. Viele Menschen sind davon überzeugt, dass Gluten ungesund ist und bevorzugen daher glutenfreie Produkte. Die Industrie für glutenfreie Lebensmittel verzeichnet daher ein starkes Wachstum.
Tatsächlich ist es in bestimmten Fällen ratsam, glutenhaltige Produkte zu meiden. So sollten bspw. Menschen mit Zöliakie
Mythos: Eier erhöhen den Cholesterinspiegel
Eier lassen den Cholesterinspiegel stark ansteigen
Der Mythos, dass Eier den Cholesterinspiegel stark erhöhen, geht auf ältere Ernährungskonzepte zurück, die von einer einfachen Beziehung zwischen dem Cholesterin in der Nahrung und dem Cholesterinspiegel im Blut
Darüber hinaus enthalten Eier einen hohen Anteil an wichtigen Nährstoffen wie Eisen
Mythos: Spinat als Eisenlieferant
Spinat ist der ultimative Eisenlieferant
Dieser Mythos beruht auf einer fehlerhaften Messung aus dem 19. Jahrhundert. Die damalige Berechnung ergab einen Eisengehalt von 35 mg/100 g Spinat. Dieser ermittelte Wert beruht jedoch auf einem Dezimalstellenfehler, sodass der tatsächliche Eisengehalt mit ca. 3 mg/100 g deutlich geringer ist.
Hinzu kommt, dass Spinat Oxalsäure enthält. Diese schränkt die Resorption des enthaltenen Eisens durch Komplexbildung deutlich ein.
Quellen
- Feichtinger J: Heimisches Superfood: regional und nährstoffreich, Ernährung & Medizin, 34(03): 147–55, 2019, DOI: 10.1055/a-0926-0761
- Keuchheuser P, Jost S, Birringe M: Superfoods im Fokus: Ein kritischer Blick auf Chiasamen und Co, Aktuelle Ernährungsmedizin 46(01): 36–40, 2021, DOI: 10.1055/a-1209-2909
- Klein AV, Kiat H: Detox diets for toxin elimination and weight management: a critical review of the evidence, Journal of Human Nutrition an Dietetics, 28(6): 675-86, 2015, DOI: 10.1111/jhn.12286
- Ernst E: Alternative detox, British Medicine Bulletin, 101: 33-8, 2012, DOI: 10.1093/bmb/lds002
- Gasser GA, Angadi SS: Gluten-Free Diet: Imprudent Dietary Advice for the General Population?, J Acad Nutr Diet, 112(9): 1330–1333, 2012
- Alam T, Saripalli G, Rustgi S: Gluten-free Diet, a Friend or a Foe, an American Perspective, Plant Foods Hum Nutr, 12;80(1): 8, 2024, DOI: 10.1007/s11130-024-01264-w
- Blesso CN, Fernandez ML: Dietary Cholesterol, Serum Lipids, and Heart Disease: Are Eggs Working for or Against You?, Nutrients, 29;10(4): 426, 2018, DOI: 10.3390/nu10040426
- Sugano M, Matsuoka R: Nutritional Viewpoints on Eggs and Cholesterol, Foods. 25;10(3): 494, 2021, DOI: 10.3390/foods10030494