Logo Image

Fallbeispiel 3 (tiefe Venenthrombose)

6 Minuten Lesezeit

Fallbeschreibung

Beinvenenthrombose des rechten Unterschenkels
Tiefe Beinvenenthrombose 
des rechten Unterschenkels

Frau Ludovica, eine 60-jährige Patientin mit einem Gewicht von 65 kg, präsentiert sich in der Notaufnahme mit Schwellung, Schmerzen und Rötung im rechten Bein. Sie berichtet 
über anhaltende Beschwerden seit etwa zwei Tagen, die sich verschlimmert haben. Frau Ludovica hat in der Vergangenheit bereits eine tiefe Venenthrombose (TVT) gehabt und wurde vor 
drei Jahren erfolgreich mit einer oralen Antikoagulationstherapie mit Edoxaban behandelt. Diese wurde schon vor längerer Zeit beendet. Sie hat keine bekannte Vorgeschichte von Krebs oder 
immobilisierenden Zuständen. Anamnestisch gibt sie an, dass sie an einer chronischen Niereninsuffizienz leide. Aufgrund der starken Schmerzen im Bein habe sie vermehrt NSAR 
eingenommen.

Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich, dass das rechte Bein von Frau Ludovica geschwollen ist und sie über Schmerzen entlang der Venenverläufe klagt. Eine Duplexsonographie des rechten Beins bestätigt die Diagnose einer tiefen Venenthrombose im Unterschenkel. In der  Ursachensuche ergeben sich neben dem Ausschluss von einem Malignom keine Hinweise für die Ursache.

Labor bei Aufnahme:

  • D-Dimere: 1500 ng/ml (Referenzbereich <500 ng/ml)
  • Hämoglobin: 13,2 g/dl (Referenzbereich 12-16 g/dl)
  • Thrombozytenzahl: 280.000/µl (Referenzbereich 150.000-400.000/µl)
  • Serum-Kreatinin: 1,9 mg/dl (Referenzbereich 0,5-1,0 mg/dl)
  • Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): 28 ml/min (Referenzbereich 90-120 ml/min; bei über 60-Jährigen: >85 ml/min)
  • Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT): 28 Sekunden (Referenzbereich 25-35 Sekunden)
  • INR: 1,0 (Referenzbereich 0,85-1,15)
  • GOT: 16 U/l (Referenzbereich <50 U/l)
  • GPT: 14 U/l (Referenzbereich <50 U/l)

Frau Ludovica berichtet, dass sie Edoxaban damals gut vertragen habe und dieses gerne wieder erhalten würde.

 Info
Frage 1

Welche Therapie würdest du einleiten, wenn du eine langfristige Antikoagulation mit Edoxaban etablieren wollen würdest?

Zuletzt aktualisiert am 26.09.2024
Fallbeispiel 2 (Lungenarterienembolie)
Fallbeispiel 4 (mechanische Herzklappe)
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz