Logo Image

Frakturen des Sprunggelenks

7 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Einer der häufigsten Selbstvorstellungsgründe in der Notaufnahme sind Schmerzen nach Umknicktrauma im oberen Sprunggelenk (OSG). Daher sollten die gängige Diagnostik und die Behandlungsmethoden vertraut sein.

Anatomische Grundkenntnisse sind für das Verständnis der Entstehung und Versorgung von Sprunggelenksfrakturen essenziell. Vereinfacht gesagt formen die distale Tibia und Fibula zusammen die Malleolengabel, die mit dem Talus zusammen das obere Sprunggelenk bildet. Um ein Aufklappen der Gabel durch das Körpergewicht bei Bewegung zu vermeiden, stabilisieren verschiedene Bänder und weiteren Fußknochen das OSG. Verletzungen können daher isoliert knöchern bzw. ligamentär oder kombiniert osteoligamentär auftreten.

 Merke

Sprunggelenksfrakturen sind keine gängigen Osteoporosefrakturen, die Inzidenz korreliert hingegen mit dem BMI, weshalb Übergewicht einen Risikofaktor darstellt.

 Tipp

Aufgrund des Ansatzes der M.-peroneus-brevis-Sehne kommt es bei Supinationstraumata häufig zur begleitenden Fraktur (knöcherner Ausriss) der Basis des 5. Mittelfußknochens. 

Zuletzt aktualisiert am 23.09.2024
Calcaneusfrakturen
Sonstige anästhesierelevante Medikamente
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz