Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Blutzuckersteigerndes Hormon
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Hypoglykämie
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Im Notfall bei gegebener Indikation keine Kontraindikationen
- Intranasale Applikation: Kind <4 Jahre
- Phäochromozytom
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Bei Hypoglykämie mit Bewusstseinsverlust ohne sicherem Gefäßzugang
- Erwachsene (>25 kg): 1 mg i.m.
- Kinder (<25 kg): 0,5 mg i.m.
- Erwachsene/Kind (>4 Jahre): 3 mg i.n.
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Anwendung bei Hypoglykämie mit Bewusstlosigkeit, wenn kein sicherer Gefäßzugang etabliert werden kann
- Ggf. Anwendung durch Angehörige (Glucagon-Notfall-Kit)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: innerhalb von 5 min
- Wirkdauer: ca. 30 min (nach i.m-Gabe), ca. 60–90 min (nach i.n-Gabe)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Die Gabe von Glucagon führt zur Anhebung des Blutzuckerspiegels (Blutglukose
-Konzentration) durch die Freisetzung von Glucose aus den körpereigenen Glykogenspeichern der Leber - Bei leeren Glykogenspeichern kann der Blutzuckeranstieg ungenügend sein
(die intravenöse Glukose-Gabe ist zu bevorzugen)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Allgemein:
- Kopfschmerzen
- Tachykardie
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Bei intranasaler Anwendung:
- Tränenfluss
- Niesen
- Juckreiz
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- Novo Nordisk Pharma GmbH: Fachinformation GlucaGen® HypoKit 1 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung, Stand: September 2023
- S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter, Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9