Logo Image

Harnwegsinfektion

HWI, Infektion des Harntrakts, komplizierter Harnwegsinfekt, unkomplizierter Harnwegsinfekt
9 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Eine mikrobielle Infektion des Harnsystems (Niere, Harnleiter, -blase, -röhre, Prostata) wird als Harnwegsinfektion (HWI) bezeichnet.  

Sie erfolgt meist aufsteigend (aszendierend) durch Erreger der natürlichen Darmflora (Fäkalkeime) wie Escherichia coli (80 %). Frauen sind durch die anatomische Länge der Harnröhre sowie Nähe zwischen Darmausgang und Harnröhrenöffnung häufiger von dieser Infektion betroffen. 

Die Einteilung des HWIs erfolgt nach Infektionsort  (oberer/unterer HWI), An- und Abwesenheit von Risikofaktoren (un-/kompliziert HWI), Erregerspektrum (ambulant/nosokomial erworbener HWI) sowie nach Symptomatik (a-/symptomatisch HWI). 

Das klinische Spektrum ist umfangreich und reicht von asymptomatisch, schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie, Algurie), plötzlichen starken Harndrang (imperativer Harndrang), Fieber, Krankheitsgefühl und einseitiger Flankenschmerz bis hin zur Blutvergiftung (Uro-Sepsis). 

Im Vordergrund der Diagnostik stehen die Urinanalyse (Nitrit, Leukozyurie), das Labor (Entzündungsparameter), die Bakterienkultur, ggf. Blutkultur sowie Sonografie

Die Therapie ist abhängig von der Art des HWIs, bestehend aus Allgemeinmaßnahmen wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bettruhe, häufige Blasenentleerung und Antibiotikagabe

Zuletzt aktualisiert am 04.01.2025
Urologische Diagnostik
Benignes Prostatasyndrom
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz