Logo Image

Herzinsuffizienz

41 Minuten Lesezeit

Zusammenfassung

Bei einer Herzinsuffizienz kann das Herz nicht mehr genügend Blut in den Lungen- und/oder in den Körperkreislauf pumpen. Es resultiert eine Minderversorgung der Gewebe und Organe mit Blut (= Vorwärtsversagen) und ein Rückstau des Blutes in die vorgeschalteten Gefäße (= Rückwärtsversagen). Eine Herzinsuffzienz kann viele verschiedene Ursachen haben. Zu diesen gehören z.B. eine Schädigung der Herzmuskelzellen durch eine Ischämie (z.B. im Rahmen einer KHK oder eines akuten Myokardinfarktes), Herzklappenvitien, Herzrhythmusstörungen, infektiöse Ursachen (wie z.B. eine Endokarditis oder Myokarditis) oder Kardiomyopathien. Die Patient:innen können je nach Ausprägung und betroffenem Herzabschnitt unter verschiedenen Symptomen leiden. Zu diesen gehören insbesondere eine Leistungsminderung, Luftnot oder ödematös geschwollene Unterschenkel. Die Diagnose und Klassifikation erfolgt primär mittels einer Echokardiographie. Anhand weiterer diagnostischer Verfahren, wie z.B. einer Koronarangiographie, können die Ursachen identifiziert und ggf. eine Therapie eingeleitet werden. Die Therapie besteht in einer Behandlung der Ursache(n), z.B. antihypertensive Therapie oder Therapie einer KHK und in einer Herzinsuffizienzmedikation.

Zuletzt aktualisiert am 17.04.2025
Vokabeln & Begriffe
Reanimation
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz