Logo Image

Herztöne

EP
2 Minuten Lesezeit

Herztöne

 Definition

Herztöne sind durch die Herzaktion bedingte Schallereignisse, die bei der Auskultation mit dem Stethoskop hörbar werden. Sie entstehen hauptsächlich durch Schwingungen der Herzklappen, der Gefäßwände und des umgebenden Gewebes während des Herzzyklus.

Erster Herzton (S1):

  • Entsteht beim Verschluss der Mitral- und Trikuspidalklappe (AV-Klappen)
  • Markiert den Beginn der Systole
  • Dumpfer, länger andauernder Ton („lub“)

Zweiter Herzton (S2):

  • Entsteht beim Verschluss der Aorten- und Pulmonalklappe (Taschenklappen)
  • Markiert das Ende der Systole
  • Kürzer, heller und lauter („dub“)
 Tipp

Der erste und zweite Herzton sind die physiologisch hörbaren Herztöne und werden im klinischen Alltag regelmäßig auskultiert. Der erste Herzton markiert den Beginn und der zweite Herzton markiert das Ende der Systole

Dritter Herzton (S3):

  • Entsteht durch das rasche Einströmen von Blut in die Ventrikel während der frühen Diastole
  • Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann er physiologisch sein
  • Bei Erwachsenen meist pathologisch → Hinweis auf Volumenüberlastung (z. B. Herzinsuffizienz, Klappeninsuffizienz)

Vierter Herzton (S4):

  • Entsteht durch Vorhofkontraktion gegen einen steifen, wenig dehnbaren Ventrikel in der späten Diastole
  • Physiologisch nicht hörbar
  • Pathologisch, z. B. bei hypertensiver Herzkrankheit oder diastolischer Dysfunktion

Auskultationspunkte:

Zur optimalen Beurteilung der Herzklappen wird an definierten Punkten auskultiert:

Herztöne
 Tipp

Merkhilfe für die Auskultationspunkte:

Anton Pulman trinkt Milch um 22:45

  • Aortenklappe: 2 ICR parasternal rechts
  • Pulmonalklappe: 2 ICR parasternal links
  • Trikuspidalklappe: 4 ICR parasternal rechts
  • Mitralklappe: 5 ICR medioclavikulär links
  • Über dem Erb‘schen Punkt lassen sich alle Herzklappen abhören
Zuletzt aktualisiert am 25.08.2025
Herzzyklus
Laplace-Gesetz
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz