Standardfärbungen
Färbungen ermöglichen die Unterscheidung verschiedener Zell- und Gewebekomponenten anhand ihrer Farbgebung. Die in der Histologie am häufigsten verwendete Methode ist die Hämatoxylin-Eosin-(HE)-Färbung
Farbstoffgruppen und ihre Wirkweise
Farbstoffe lassen sich nach ihrer chemischen Ladung in zwei Hauptgruppen einteilen
Basische Farbstoffe
- Kationisch (positiv geladen)
- Binden an negativ geladene Strukturen: DNA
, RNA , ribosomenreiches Zytoplasma , sulfatierte Glykosaminoglykane - Strukturen erscheinen basophil
- Typische Färbung: Zellkern
blau-lila - Beispiel: Hämatoxylin
Saure Farbstoffe
- Anionisch (negativ geladen)
- Binden an positiv geladene Strukturen: Hämoglobin, Mitochondrien
, sekretorische Granula, Proteine im Zytoplasma - Strukturen erscheinen eosinophil/azidophil
- Typische Färbung: Zytoplasma
rosa - Beispiel: Eosin
HE-Färbung von Myokardgewebe:

Übersicht über die verschiedenen Standardfärbungen:
Färbung | Reagenzien | Anwendung | Kerne | Zytoplasma | Kollagen-fasern | Elastische Fasern |
---|---|---|---|---|---|---|
HE-Färbung |
| Standard-färbung | Blau-Violett | Rot | Rot | Blassrosa |
Azan-Färbung (Heidenhain-Färbung) |
| Binde-gewebe | Rot | Rot | Blau | Blassblau |
Masson-Goldner-Trichromfärbung |
| Binde-gewebe | Braun-Schwarz | Rot bis Rotbraun | Grün | Blassgrün bis Blassrot |
Van Gieson-Färbung |
| Kollagen (oft mit Elastika kombiniert) | Schwarz-Braun | Gelb-Braun | Rot | Blassgelb |
Elastika-Färbung |
| Elastische Fasern in Gefäßen | Blassrosa | Blassrosa | Blassrosa | Braun-Rot bis Violett-Schwarz |
