Zusammenfassung
Insulin ist ein Peptidhormon, das von den Betazellen der Langerhans-Inseln des Pankreas produziert wird. Es senkt den Blutzucker und kommt daher bei der Therapie des Diabetes mellitus
Wirkungen von Insulin
Insulin wirkt anabol, das heißt es fördert den Aufbau der Kohlenhydrat- und Fettspeicher sowie der Proteine für die Skelettmuskulatur. Gleichzeitig werden katabole Stoffwechselvorgänge, die den Energiespeicher des Körpers abbauen, gehemmt.
Zielort | Wirkungen | Folgen eines Insulinmangels |
---|---|---|
Kohlenhydrat-stoffwechsel |
|
|
Fettstoffwechsel |
|
|
Protein-stoffwechsel |
|
|
Kaliumhaushalt |
|
|
Wachstums- und Differenzierungs-prozesse |
|
Wirkstoffe
Insuline | Wirk-beginn | Wirkmaximum | Einsatzgebiet und Besonderheiten |
---|---|---|---|
Normalinsulin | 15–30 min | 1–3 Std. |
|
Kurzwirksame Insuline
| 5–15 min | 1 Std. |
|
Verzögerungsinsulin | |||
NPH-Insulin (Intermediär-insulin, Neutrales Protamin | 45–90 min | 4–10 Std. |
|
Langwirksame Insulinanaloga | |||
| 2-4 Std. | 4-14 Std. |
|
Mischinsuline / Kombinationsinsuline | |||
| Abhängig vom Mischverhältnis (30/70 oder 50/50) |
|
Pharmakokinetik der Insuline
Indikationen
- Diabetes mellitus
Typ-1 - Diabetes mellitus
Typ-2, wenn eine Anpassung des Lebensstils und die Einnahme oraler Antidiabetika nicht zu einer ausreichenden Blutzuckerkontrolle geführt haben - Gestationsdiabetes, wenn eine Ernährungsumstellung nicht zur Blutzuckerkontrolle ausgereicht hat
- Bei Hyperkaliämie
: Gabe von Insulin-Glukose-Lösung zur Verschiebung des Kaliums nach intrazellulär
Nebenwirkungen
- Hypoglykämie
- Gewichtszunahme durch den anabolen Stoffwechsel
- Lipodystrophie an der Injektionsstelle (= krankhafte Verminderung des Fettgewebes)
- Selten: allergische Reaktionen, zum Beispiel auf Konservierungsmittel
- Dawn-Phänomen: Hyperglykämie am Morgen durch erhöhten Insulinbedarf in der zweiten Nachthälfte infolge vermehrter Ausschüttung von Wachstumshormon (GH)
- Somogyi-Effekt: zu hohe abendliche Insulindosis führt zu einer nächtlichen Hypoglykämie. Diese führt durch eine reaktive Gegenregulation zu einer Hyperglykämie am Morgen
Resorptionszeit
Abhängig von der Resorptionszeit können Wirkeintritt, Wirkmaximum und Wirkdauer variieren
Verkürzte Resorptionszeit | Verlängerte Resorptionszeit |
---|---|
|
|
Fallbeispiel
Für ein praktisches BGA-Fallbeispiel zum Üben der BGA-Auswertung
Quellen
- Freissmuth et al.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer 2012, ISBN: 978-3-642-12353-5.
- Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012
- Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5
- Wehling: Klinische Pharmakologie. 2. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-60282-4