Lernkarte
Wirkstoffklasse und Etikett
Anticholinergika
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Indikationen
- Bronchiale Obstruktion
- Asthma bronchiale
- COPD
- Anaphylaxie mit bronchialer Obstruktion
- Asthma bronchiale
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit
- Kritische Indikationsstellung:
- Engwinkelglaukom
- Blasenentleerungsstörung
- Paralytischer Ileus
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Dosierung
- Erwachsene:: 0,5 mg inhalativ (maximal 2 mg/Tag)
- Ergänzend zu: 2,5–5 mg Salbutamol
inhalativ
- Ergänzend zu: 2,5–5 mg Salbutamol
- Kinder:
- 0–5 Jahre: 0,125–0,25 mg inhalativ (maximal 1 mg/Tag)
- 6–12 Jahre: 0,25 mg inhalativ (maximal 1 mg/Tag)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Besonderheiten
- Erst SABA (z.B. Salbutamol
) dann SAMA vernebeln - Durch die Verneblung kann Ipratropiumbromid in die Augen gelangen
→ Sehstörungen, erhöhtes Risiko für ein Engwinkelglaukom - Paradoxe Bronchospasmen möglich: sofortige Beendigung der Ipratropium-bromid-Gabe und Therapie mit Salbutamol
- Wirkverstärkung bei Kombination mit anderen Anticholinergika (z.B. Atropin
)
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkeintritt/-dauer
- Wirkeintritt: innerhalb 1 min
- Wirkdauer: ca. 4–6 Std
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Wirkung
- Ipratropiumbromid ist ein Anticholinergikum
, das als kompetitiver Antagonist an den muskarinergen Acetylcholinrezeptoren wirkt - Es gehört zur Gruppe der SAMA (Short-acting muscarinic-antagonist)
→ Diese Blockade führt zur Entspannung der glatten Muskulatur in den Bronchien,
was als Bronchodilatation oder Bronchospasmolyse bezeichnet wird
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Nebenwirkungen
- Kopfschmerzen
- Tachykardie
- Mundtrockenheit
- Harnretention
- Verstopfung
- Augenschmerzen, Sehstörungen, erhöhter Augeninnendruck
- Allergische Reaktionen
Bitte einloggen
Damit wir Dir weiterhin Inhalte in hoher Qualität bieten können, ist dieser Teil des Artikels nur für registrierte Nutzer:innen zugänglich. Logge dich ein oder teste Mediknow jetzt kostenlos.
Quellen
- Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG: Fachinformation Atrovent® LS 250 µg/ml Lösung für einen Vernebler, Stand: August 2020
- S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF
- Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Flockerzi V (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 13. Auflage, 2022. ISBN: 978-3-437-42622-3
- Wanka V, Weiß S: Medikamente im Rettungsdienst. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-13-242824-9