Logo Image

Kalium

K+
12 Minuten Lesezeit

Einleitung

Ähnlich zum Natrium gibt es bei den Kalium-Elektrolytstörungen Formen, bei denen ein echter Kaliumüberschuss oder -mangel besteht und Formen, bei denen es lediglich zu einer Verschiebung von Kalium gekommen ist. Während man bei Natrium-Störungen an den Flüssigkeitshaushalt denken sollte, gilt es, beim Kalium an den Säure-Basen-Haushalt zu denken. Eine Hypo- oder Hyperkaliämie kann zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen und sollte daher rasch behandelt und abgeklärt werden.

 Definition

Orientierende Grenzwerte

  • Hypokaliämie = Serumkalium <3,6 mmol/l
  • Hyperkaliämie = Serumkalium >5,2 mmol/l
Zuletzt aktualisiert am 27.03.2025
Zystische Nierenerkrankungen
Natrium
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz