Zusammenfassung
Die kapilläre Blutentnahme bezeichnet die Gewinnung von Kapillarblut
Indikationen
- Kapilläre Blutgasanalyse
- Blutzuckermessung
- Bestimmung von Hämoglobin oder Hämatokrit
- Schnelltests, z. B. Gerinnungstests (INR)
Kontraindikationen (Auswahl)
- Hauterkrankungen, Verletzungen oder Infektionen an der Punktionsstelle
Aufklärung
Die Aufklärung sollte eine kurze Erläuterung des Verfahrens, der Zielsetzung und möglicher Komplikationen umfassen. Die Einwilligung kann in der Regel mündlich eingeholt werden.
Material
- Einmalhandschuhe
- Händedesinfektionsmittel
- Hautdesinfektionsmittel
- Tupfer
- Stechhilfe oder Lanzette
- Kapillarröhrchen
- Pflaster
- Abwurfbehälter
Durchführung
Vorbereitung:
TippZuerst alle benötigten Materialien zusammenstellen und erst dann das Patientenzimmer betreten, um unnötige Unterbrechungen zu vermeiden.
- Begrüßung und Vorstellung der eigenen Funktion
- Aufklärung über geplante Maßnahme und Einholung der mündlichen Einwilligung
- Name und Geburtsdatum der Person erfragen
- Mögliche Punktionsorte: Bei Erwachsenen werden vorzugsweise das Ohrläppchen oder die seitliche Fingerkuppe verwendet. Beim Säugling wird häufig die seitliche Ferse gewählt.
AchtungStarkes Reiben an der Punktionsstelle führt zur Hämolyse
und kann mit falschen Laborergebnissen einhergehen. Zur Verbesserung der Durchblutung sollte daher eine hyperämisierende Salbe verwendet werden, die vor der Punktion gründlich zu entfernen ist.
Desinfektion:
- Hände desinfizieren und Einmalhandschuhe
anziehen - Desinfektion der Punktionsstelle: Sprühen - Wischen - Sprühen
- Einwirkzeit des Hautdesinfektionsmittels abwarten
- Vor der Punktion sollte das Desinfektionsmittel vollständig abgetrocknet sein
Durchführung Punktion:
- Alle Materialien in Griffweite positionieren
- Punktion ankündigen
- Kontrollierte Punktion mithilfe einer Stechhilfe (oder Lanzette)
- Stechhilfe (oder Lanzette) direkt in den Abwurfbehälter entsorgen
- Abwischen des ersten Blutstropfens mit Tupfer (kann Gewebsflüssigkeit enthalten)
- Gewinnung der benötigten Blutmenge mit einem Kapillarröhrchen
- Dafür wird das Kapillarröhrchen in einem Winkel von ca. 45-60° an den Bluttropfen angesetzt
- Durch die Kapillarwirkung befüllt sich das Röhrchen automatisch → Achte darauf, dass keine Luftblasen im Röhrchen eingesaugt werden → Luftblasen können die Blutgasanalyse
, insbesondere die Sauerstoff - und Kohlendioxidspiegel verfälschen

Nachbereitung:
- Kompression der Punktionsstelle mit einem Tupfer
- Aufbringen eines Pflasters
Komplikationen
- Schmerzen oder lokale Irritationen
- Infektionen an der Punktionsstelle
- Bildung von Hämatomen
- Unzureichende Blutmenge (insbesondere bei Dehydration oder Durchblutungsstörungen)
- Hämolysierte Proben durch starke Druckeinwirkung
Quellen
- Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI)