Logo Image

Knochengewebe

EP
6 Minuten Lesezeit

Knochenaufbau

Periost (äußere Knochenhaut):

  • Umgibt den Knochen vollständig mit Ausnahme der Gelenkflächen
  • Besteht aus zwei Schichten:
    • Stratum fibrosum (äußere Schicht)
      • Zellarm, reich an kollagenen Fasern
      • Dient der Verankerung der Knochenhaut in der Substantia compacta (über so genannte Sharpey-Fasern)
      • Ansatzpunkt für Sehnen und Bänder
    • Stratum osteogenicum (innere Schicht)
      • Zellreich, enthält mesenchymale Stammzellen, Osteoprogenitorzellen, Osteoblasten und Osteoklasten
      • Reich an Blutgefäßen und Nerven → verantwortlich für die hohe Schmerzempfindlichkeit des Periosts
      • Wichtig für Regeneration und Knochenumbau

Substantia compacta (Kompakta):

  • Bestandteil des Lamellenknochens (häufigster Knochentyp)
  • Bildet die äußere Knochenrinde (auch Kortikalis genannt) unterhalb des Periosts
  • Die Substantia compacta besteht aus dicht gepackten Knochenlamellen, die in konzentrischen Strukturen angeordnet sind (Osteone)
  • Steht mit dem roten Knochenmark der Spongiosa in Verbindung

Substantia spongiosa (Spongiosa):

  • Ebenfalls Bestandteil des Lamellenknochens
  • Schwammartiges System im inneren des Knochens
  • Besteht aus Trabekeln (Knochenbälkchen), die sich nach biomechanischer Belastung ausrichten
  • Die Zwischenräume der Spongiosa enthalten rotes Knochenmark
Spongiosa

Endost (innere Knochenhaut):

  • Überzieht die Binnenräume des Knochens, d.h. die 
    Spongiosatrabekel, Havers und Volkmannkanäle
  • Besteht aus nicht-mineralisierten Kollagenfibrillen
  • Enthält mesenchymale Stammzellen, die sich bei Bedarf zu Osteoblasten oder Osteoklasten differenzieren können
  • Wichtig für lebenslangen Knochenumbau und Regeneration

Interzellularsubstanz des Knochens:

  • Organische Matrix (Osteoid):
    • Zunächst nicht mineralisierte Grundsubstanz
    • Enthält v. a. Kollagen Typ I, Proteoglykane und Glykoproteine (z. B. Osteopontin, Osteonektin)
  • Anorganische Anteile:
    • Vor allem Hydroxylapatit-Kristalle (Calcium-Phosphat), zusätzlich Magnesium und Fluorid  → Sorgen für die Härte und Druckfestigkeit des Knochens

Aufbau eines Knochens:

Aufbau eines Knochens
Zuletzt aktualisiert am 13.10.2025
Knorpelgewebe
Knochenentwicklung
Deine Medizin-Lernplattform
Jetzt weiterlesen
Zugang zu diesem und über 800 weiteren leitlinienbasierten Artikeln, unserem einzigartigen medizinischen AI-Tutor und Quiz